Flüchtlinge blockieren Straße: Stop-and-go am Oranienplatz
Flüchtlinge blockieren über Stunden die Oranienstraße vor ihrem Camp. Bürgermeister will Treffen mit Bundespolitik organisieren und wendet so Räumung ab.
Um halb elf ziehen die Flüchtlinge die ersten Bierbänke aus ihrem Protestcamp auf die Oranienstraße, stellen sich mit Transparenten davor. Drei Autos schieben sich noch an der Blockade vorbei, dann ist die Straße auf beiden Seiten dicht. Und das für die nächsten Stunden.
Mit der Aktion wollten die seit letztem Oktober am Oranienplatz protestierenden Asylbewerber am Montag erneut auf ihre Lage aufmerksam machen. „Wir sitzen hier seit Monaten, und nichts passiert“, klagt der Nigerianer Bashir, ein kräftiger Anfangvierziger. „Wir werden ignoriert, das kann so nicht weitergehen.“ Mit 40 weiteren Flüchtlingen steht er auf der Straße, lässt sich in einen Klappstuhl fallen.
Die Polizei lässt nicht lange auf sich warten, hält sich aber zurück. Die Flüchtlinge fordern einen Bundespolitiker, der für Asylpolitik verantwortlich ist. Der Verkehr, auch der M 29er Bus, wird am Moritzplatz umgeleitet, von dort bis zur Adalbertstraße sperrt die Polizei alles ab.
Nach einer Stunde erscheinen aber nur der grüne Bezirksbürgermeister Franz Schulz und Andreas Germershausen, Referatsleiter der Berliner Integrationsbeauftragten Monika Lüke. Schulz wiederholt, er unterstütze die Forderungen der Flüchtlinge. Germershausen wiederum lobt das Engagement des Bürgermeisters für das Protestcamp als „herausragend“. Nur versprechen wollen beide nichts. „Wir sind die falschen Ansprechpartner“, sagt Schulz. „Gehen Sie dorthin, wo wirklich Flüchtlingspolitik gemacht wird.“
Germershauen sprach schon einmal den Flüchtlingen, zusammen mit Sozialsenatorin Dilek Kolat (SPD), im vergangenen Winter, als einige der Asylbewerber vorm Brandenburger Tor hungerstreikten. „Wir haben unsere Zusagen gehalten“, sagt Germershausen. Die Abschaffung der Residenzpflicht sei in den Bundesrat eingereicht worden, wenn auch erfolglos. Das Arbeitsverbot für Asylbewerber sei von einem auf ein Dreivierteljahr verkürzt worden.
Mittag statt Räumung
Die Flüchtlinge bestehen dagegen auf ihren Forderungen, die auf einem weißen Transparent nun über der Straße hängen: keine Abschiebungen, keine Flüchtlingslager, Bewegungsfreiheit. Auch Schulz’ Vorschlag, sich kommende Woche mit Bundespolitikern zu einem Gespräch im Camp zu verabreden, überzeugt nur wenige. „Danach stehen wir eh wieder mit leeren Händen da“, schimpft Bashir. 20 Leute lebten in einem Zelt, klagt ein junger Flüchtling aus Libyen. „Das ist kein Leben. Lasst doch die Polizei kommen, wir haben nichts mehr zu verlieren.“
Vier Stunden sind da bereits vergangen. Inzwischen ist auch eine Einsatzhundertschaft der Polizei vor Ort, ein Polizeiführer gibt fünf Minuten – dann werde geräumt. Die Flüchtlinge aber schleppen Kochtöpfe auf die Straße, teilen Mittagessen aus: Reis mit Putencurry. Und die Polizei räumt nicht.
Beim Essen verhandelt Schulz weiter – und erreicht die Wende: Die Flüchtlinge stimmen dem Treffen mit Bundespolitikern zu. „Wenn das aber keine Ergebnisse bringt, werden wir uns nicht mehr so einfach abspeisen lassen“, kündigt Bashir an. Dann räumen sie Banner, Bänke und Matratzen von der Straße. Die Polizei fährt ihre Mannschaftswagen weg. Kurz vor 15 Uhr fließt der Verkehr wieder über den Oranienplatz. Der Flüchtlingsprotest geht im Zelt weiter.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Israelische Angriffe auf Gaza
Können Journalisten Terroristen sein?
Vorwürfe gegen den Grünen Gelbhaar
Alles eine Frage der Gewichtung
Elon Musks politischer Feldzug
Der Besessene
Union will Fusionsreaktor für Strom
Fantastisch, aber nutzlos
Öffentlich-Rechtliche im Wahlkampf
Habeck ruft zum Voting auf
Wahlverhalten bei niedrigem Einkommen
Mieterhöhungen helfen der AfD