Flüchtlinge aus Container befreit: Menschenhandel an der Ostsee
Zwölf Westafrikaner*innen, darunter zwei Säuglinge, wurden im Hafen von Lübeck-Travemünde in einem Container gefunden.
Zwölf Menschen aus Westafrika sind am Sonntag in einem Container im Hafen von Lübeck-Travemünde gefunden worden. „Die Geflüchteten müssen umgehend in das Asylverfahren aufgenommen werden“, fordert Martin Link vom Flüchtlingsrat Schleswig-Holstein. Ein Bleiberecht für die zwölf Personen hält er für angemessen: „Sie sind vermutlich Opfer von skrupellosen Menschenhändlern geworden.“
Am Sonntag hatte ein Hafenarbeiter auf den Gleisen des Skandinavienkais einen schwarzen Menschen angetroffen. Dieser wies darauf hin, dass in einem Container weitere Menschen eingepfercht seien. Bundespolizei und Hilfsdienste befreiten daraufhin sechs Erwachsene und sechs Kinder, darunter zwei Säuglinge im Alter von vier und zwei Monaten, aus der in der prallen Sonne stehenden Stahlbox.
Den Flüchtlingen sei es „den Umständen entsprechend recht gut“ gegangen, sagte Gerhard Stelke, der Sprecher der Bundespolizeiinspektion in Kiel. Sie seien lediglich erschöpft und übermüdet gewesen.
Eine ärztliche Untersuchung in einem Lübecker Krankenhaus habe ergeben, dass es den zwölf Betroffenen gesundheitlich gut gehe. Daraufhin wurden sie, weil sie keine Papiere bei sich hatten, von der Bundespolizei erkennungsdienstlich behandelt und in die Erstaufnahme in Neumünster gebracht. „Sie sollen sich erst mal ausschlafen“, so Stelke am Montagmittag, „dann werden wir sie weiter befragen.“ Anschließend würden die Geflüchteten in die Zuständigkeit der Ausländerbehörde übergeben.
Die Flüchtlinge aus Travemünde sind zurzeit in der Erstaufnahme in Neumünster.
Zwei weitere Erstaufnahmen betreibt das Land: in Rendsburg und Boostedt.
3.568 Flüchtlinge könnten dort insgesamt aufgenommen werden. Laut dem schleswig-holsteinischen Innenministerium sind derzeit 1.784 Flüchtlinge untergebracht – exakt 50 Prozent Belegung.
Nach Stelkes Aussage hätten zwei Flüchtlinge angegeben, aus Nigeria zu stammen, die anderen aus Sierra Leone. Wie lange die Flüchtlinge schon in dem Container waren, sei noch unbekannt. Allerdings sei nach ersten Erkenntnissen davon auszugehen, dass die Geflüchteten „längere Zeit“ in dem Container verbracht hätten.
Der Güterzug sei Sonnabend früh in Italien gestartet, der fragliche Container sei „für Skandinavien“ bestimmt gewesen. Genauere Angaben zu Abfahrts- und Zielort, Zeiten, Spedition und Frachtpapieren wollte Stelke aus ermittlungstaktischen Gründen nicht machen. Auch seien die Familienverhältnisse unklar. Die Ermittlungen der nächsten Tage müssten abgewartet werden, so der Polizeisprecher.
Lübecks Bürgermeister Jan Lindenau (SPD) ist bestürzt, dass der Hafen der Hansestadt zur Drehscheibe von Menschenhändlern werden könnte: „Den Schleusern muss dringend das Handwerk gelegt werden“, so Lindenau. Dafür sei die „jetzt schon enge Kooperation“ zwischen Hafengesellschaft, Zoll und Bundespolizei notwendig. „Effektive Kontrollen finden ja schon statt, sonst wäre dieser schreckliche Fall womöglich unentdeckt geblieben.“
Katja Mentz von der linksgrünen Abspaltung GAL will zumindest eine Kontrolle der Politik im Rathaus erreichen: „Wir werden diesen skandalösen Vorfall parlamentarisch thematisieren“, kündigt sie an. Auch Michelle Akyurt, die grüne Fraktionschefin in der Lübecker Bürgerschaft, spricht sich für ein Bleiberecht für die zwölf Geflüchteten aus. Es sei denn, sie wollten wirklich zu Verwandten nach Skandinavien: „Dann sollten wir ihnen das aus humanitären Gründen ermöglichen“, sagt die Rechtsanwältin, die selbst auf Ausländerrecht spezialisiert ist.
„Nichts Vergleichbares“ in Schleswig-Holstein ist dem Flüchtlingsbeauftragten des Landes, Stefan Schmidt, bekannt. „So etwas gab es hier noch nicht“, sagt der frühere Kapitän des Flüchtlingshilfsschiffs „Cap Anamur“, nachdem er am Montag den Tatort auf dem Travemünder Skandinavienkai besichtigt hatte.
Wegen seiner humanitären Hilfe war ihm selbst in Italien jahrelang der Prozess gemacht worden: „Wir in Europa schützen Grenzen, nicht Menschen“, weiß er seitdem. Ebenso wie Link vom Flüchtlingsrat fordert auch Schmidt für die zwölf Geflüchteten ein Bleiberecht. „Wir werden den Fall sehr aufmerksam verfolgen“, kündigt der Flüchtlingsbeauftragte an.
„Die politisch Verantwortlichen machen ganz bewusst die Flucht nach Europa so gefährlich“, ist auch Behrens vom Flüchtlingsforum überzeugt. „Nur offene Grenzen und Bleiberecht für alle kann dazu führen, dass Menschen nicht mehr auf diese Art fliehen müssen.“
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Trump und die Ukraine
Europa hat die Ukraine verraten
Social-Media-Star im Bundestagswahlkampf
Wie ein Phoenix aus der roten Asche
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen
Gerhart Baum ist tot
Die FDP verliert ihr sozialliberales Gewissen
Münchner Sicherheitskonferenz
Selenskyjs letzter Strohhalm