Flüchtlinge auf Lesvos: Tote bei Brand im Lager Moria
Immer mehr Flüchtlinge kommen auf den Ägäisinseln an. Nach einem Brand will die griechische Regierung 10.000 Menschen in die Türkei abschieben.
Am Sonntag waren im Lager Moria auf Lesvos mindestens zwei Menschen gestorben. Im Staatsfernsehen (ERT) hieß es zunächst, aufgebrachte MigrantInnen hätten das Feuer gelegt. „Brandstiftung schließe ich aus“, sagte jedoch später ein Sprecher des Bürgerschutzministeriums. Die Initiative „Welcome to Europe“ befragte am Montag und Dienstag BewohnerInnen des Lagers. Diese gaben demnach an, das Feuer sei an zwei Stellen durch Kurzschlüsse entstanden. Aus Athen wurden mit Armeehubschraubern Polizeieinheiten nach Lesvos geflogen.
35.848 Flüchtlinge und MigrantInnen sind nach einer Zählung der UN seit Anfang des Jahres auf sieben griechischen Inseln angekommen, mehr als im ganzen vergangenen Jahr. Etwa die Hälfte stammen aus Afghanistan und Syrien. Die höchste Zahl der Ankünfte verzeichnete Lesvos: 16.075 Menschen gingen dort seit Januar an Land. Seit Mai sind die Zahlen dort stark angestiegen, zuletzt sehr steil: Am 17. September allein zählten die UN 790 Ankünfte.
13.000 Menschen, wo nur Platz für 3.000 ist
Seit Inkrafttreten des Arrangements zwischen der EU und der Türkei im März 2016 hält Griechenland ankommende Flüchtlinge in der Regel lange auf den Inseln fest. So soll unter anderem verhindert werden, dass sie vom Festland aus in andere Länder weiter reisen. Das Lager Moria auf Lesvos ist für rund 3.000 Menschen ausgelegt. Doch derzeit leben dort nach Schätzungen lokaler NGOs etwa 13.000 Menschen – unter katastrophalen Bedingungen.
Flüchtlinge gaben an, dass die Feuerwehr am Sonntag viel zu lange gebraucht habe, bis sie im Lager angekommen sei. „Das Feuer ist mitten im Lager ausgebrochen. Sechs oder sieben Unterkünfte standen in Flammen“, berichtete ein 15-jähriger Afghane einem AFP-Reporter. „Wir haben die Feuerwehr gerufen, aber es dauerte 20 Minuten, bis sie hier war.“ Die Wut darüber habe die Bewohner zu den Ausschreitungen getrieben.
Die Regierung behauptete, die Bewohner hätten das Feuer nutzen wollen, um Gefangene zu befreien. Dabei seien Polizeibeamte angegriffen worden, zudem seien Feuerwehrleute nicht an die Brandherde heran gelassen worden.
Flüchtlinge: Polizei beschoss Eingeschlossene mit Tränengas
Die Initiative „Welcome to Europe“ eine Erklärung zu dem Vorfall veröffentlicht. Laut Berichten der BewohnerInnen seien durch den Brand Gefangene, die im geschlossenen Sektor des Lagers eingesperrt waren, in Panik geraten und hätten versucht, die Türen zu öffnen. Die Reaktion der Polizei habe daraus bestanden, mit Tränengas auf die Gefangenen zu schießen, was noch giftigeren Rauch erzeugt hätte. Die einzige Möglichkeit, das Leid in dem Lager zu beenden, sei, die Menschen auf das Festland zu bringen, so „Welcome to Europe“.
Günter Burkhardt, Pro Asyl
Schon zuvor hatte es immer wieder Tote in Moria gegeben. Im August wurde ein 15-jähriger Afghane bei einem Kampf zwischen Minderjährigen getötet. Am 24. September verlor ein fünfjähriger Junge sein Leben, als er von einem Lastwagen vor dem Tor überfahren wurde. Auch das Feuer in Moria war nicht das erste. Im November 2016 löste ein Gaskocher ein Brand aus, zwei Menschen starben.
Günter Burkhardt, der Geschäftsführer von Pro Asyl, sagte, in Moria herrsche die „nackte Verzweiflung“. Es handele sich um einen „Massenslum, in dem Menschen über Wochen, Monate, zum Teil über Jahre festsitzen ohne Perspektive.“
Bundesregierung: Griechenland soll mehr in die Türkei abschieben
In der Folge will die griechische Regierung die Asylverfahren beschleunigen. „Binnen drei Monaten“ solle es endgültige Entscheidungen über die Asylanträge geben, sagte der für Migration zuständige stellvertretende Minister Giorgos Koumoutsakos am Montagabend. Zudem soll es zusätzliche Grenzpatrouillen in der Ägäis und mehr geschlossene Lager geben. Die Bundesregierung hatte nach dem Brand auf mehr und schnellere Abschiebungen aus Griechenland in die Türkei gedrängt. Dies sei ein Teil der Lösung, sagte Regierungssprecher Steffen Seibert am Montag.
Die Linken-Abgeordnete Ulla Jelpke hat vor allem die Abschiebepläne scharf kritisiert. „Erst weinten Politiker der EU Krokodilstränen um die bei dem Brand im Lager Moria auf der Insel Lesvos getötete Mutter und ihr Kind“, sagte Jelpke. Doch schon wenige Stunden später würden die schrecklichen Zustände in Moria missbraucht, um die Abschiebung Zehntausender in die Erdogan-Diktatur vorzubereiten. Dabei seien in der Türkei „Kinderarbeit, flüchtlingsfeindliche Pogrome, rassistische Ausgrenzung, Diskriminierung und mit Gewalt erzwungene Weiterschiebung von Schutzsuchenden in den Krieg in Syrien oder nach Afghanistan an der Tagesordnung“, sagte Jelpke.
Empfohlener externer Inhalt
Am Donnerstag werden Bundesinnenminister Horst Seehofer, sein französischer Kollege Christophe Castaner und EU-Migrationskommissar Dimitris Avramopoulos nach Ankara zu Gesprächen über Migration reisen. Am Freitag sind Gespräche in Griechenland geplant. Athen hofft auf deutsche und französische Fachleute zur Bearbeitung von Asylanträgen auf den Inseln.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Nan Goldin in Neuer Nationalgalerie
Claudia Roth entsetzt über Proteste
Politikwissenschaftlerin über Ukraine
„Land gegen Frieden funktioniert nicht“
Juso-Chef über Bundestagswahlkampf
„Das ist unsere Bedingung“
Bündnis Sahra Wagenknecht
Ein Bestellerautor will in den Bundestag
Nukleare Drohungen
Angst ist ein lautes Gefühl
taz-Recherche zu Gewalt gegen Frauen
Eine ganz normale Woche in Deutschland