Flucht von Sudans Präsidenten al-Bashir: Rechtsbruch auf dem Rollfeld
Der sudanesische Präsident al-Bashir wird wegen Völkermordsvorwürfen per Haftbefehl gesucht. Trotzdem hat er Südafrika nun verlassen.
Die Farce hatte am Sonntagvormittag ihren Lauf genommen, als Richter Hans Fabricius am Hohen Gericht in Südafrikas Hauptstadt Pretoria eine einstweilige Verfügung erließ, wonach Bashir das Land nicht wieder verlassen dürfe, solange nicht über einen Antrag der Menschenrechtsorganisation SALC (South African Litigation Centre) zur Vollstreckung des gegen ihn vorliegenden Haftbefehls des Internationalen Strafgerichtshofs befunden worden sei. Die Verfügung sorgte beim AU-Gipfel in Johannesburg für erhebliche Aufregung und verzögerte den Gipfelauftakt um rund fünf Stunden. Auf Antrag der südafrikanischen Regierung vertagte sich das Gericht auf den späten Montagvormittag und ordnete an, das Ausreiseverbot gelte derweil weiter und sei allen Ausreisestellen mitzuteilen.
Die Regierungsseite machte bei dem Eilverfahren geltend, Bashir genieße als Gast des AU-Gipfels Immunität; dies habe das Kabinett beschlossen. Die Kläger machten geltend, Südafrika habe das Rom-Statut des Strafgerichtshofs ratifiziert und in seine eigene Gesetzgebung übertragen; damit bestehe sowohl die völkerrechtliche als auch die gesetzliche Pflicht, den ICC-Haftbefehl zu vollstrecken. Diese Pflicht könne kein Kabinettsbeschluss außer Kraft setzen. Das Rom-Statut erkennt keine Immunität für Staatschefs an.
Sudans Regierung heizte die Verwirrung über Nacht mit widersprüchlichen Äußerungen über Bashirs Verbleib an und erklärte zudem, sie habe von Südafrikas Regierung die Zusicherung erhalten, dass Bashir unbehelligt bleiben werde.
Kurz nachdem das Gericht am Montag wieder zusammentrat, diesmal unter dem Vorsitzenden Richter Dunstan Mlambo, veröffentlichten Journalisten Fotos der sudanesischen Präsidentenmaschine beim Abheben von der Luftwaffenbasis Waterkloof. Die Regierungsseite vor Gericht sagte, sie könne das nicht bestätigen. Dann sagte sie, sie gehe davon aus, dass Bashir nicht im Flugzeug sei, weil sein Name nicht auf der von den Sudanesen übermittelten Passagierliste stehe.
Gegen 15 Uhr, nach einer kurzen Unterbrechung, überschlugen sich die Ereignisse vor Gericht. Richter Mlambo sagte, die Regierung solle sich für Bashirs Verhaftung bereithalten. Regierungsvertreter Mokhari antwortete mit der Bestätigung, dass Bashir das Land verlassen habe. Mlambo verkündete den Senatsbeschluss: Der Haftbefehl gegen Bashir ist zu vollstrecken. Mokhari antwortete mit der Zusicherung, Bashirs Ausreise zu untersuchen. Mlambo ließ feststellen, die Gerichtsentscheidung sei missachtet worden. Die Sitzung wurde geschlossen.
Dieser Artikel wurde aktualisiert um 17.20 Uhr.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!