Flucht übers Mittelmeer: Merkel will Seenotrettung
Die Kanzlerin fordert eine neue europäische Marinemission im Mittelmeer. Unterstützung kommt von Innenminister Seehofer.
Die europäische Marinemission Sophia hatte seit Oktober 2015 vor der libyschen Küste insgesamt 50.000 Menschen aus dem Mittelmeer gerettet und nach Italien gebracht. Vor allem auf Wunsch der italienischen Regierung wurde sie Anfang 2019 beendet. Seitdem sind dort nur noch private Seenotretter im Einsatz. Eine Einigung zur Aufnahme und Verteilung dieser Geretteten in den EU-Staaten gibt es bislang nicht.
Regierungssprecher Steffen Seibert erklärte am Freitag, es gebe keine neue Position der Bundesregierung. „Wir würden ein neues Mandat, wenn es diese Einigung gäbe, begrüßen.“ Innenminister Horst Seehofer (CSU) appellierte an die europäischen Länder: „Wir müssen die erbärmlichen Abläufe vor der Küste von Italien und Malta vermeiden. Seenotrettung ist ein Gebot der Menschlichkeit.“
Günter Burckhardt, Geschäftsführer von Pro Asyl, begrüßte den Vorstoß der Kanzlerin. Der taz gegenüber forderte er, Merkel müsse klarstellen, dass keine Ausschiffung der Geretteten nach Nordafrika erfolgt. „In Libyen landen die Flüchtlinge in Folterlagern“, sagte Burckhardt. Sicherheit gebe es für die Geflüchteten nur in Europa.
Mit Blick auf die anstehenden Landtagswahlen in Deutschland sagte Burckhardt, es sei gut, dass die Kanzlerin parteitaktische Spielchen außer acht lasse. „Rechtsextremismus und Populismus muss man mit einer klaren Haltung zu Menschenrechten entgegentreten.“
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Polarisierung im Wahlkampf
„Gut“ und „böse“ sind frei erfunden
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Wahlverhalten junger Menschen
Misstrauensvotum gegen die Alten
Donald Trump zu Ukraine
Trump bezeichnet Selenskyj als Diktator
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Gerichtsentscheidung zu Birkenstock
Streit um die Sandale