Flucht über das Mittelmeer: 75 Menschen nahe Kreta gerettet
Nahe der griechischen Insel sind Migrant:innen von einem havarierten Boot gerettet worden. Immer häufiger wagen Menschen die Überfahrt von Libyen dorthin.
Die Fahrt von Libyen nach Kreta hat sich in diesem Jahr zu einer neuen Route für Menschen aus Afrika, dem Nahen Osten und Asien entwickelt, die nach Europa wollen. Menschen, die die gefährliche Überfahrt hinter sich gebracht haben, berichteten den griechischen Behörden, sie hätten Schlepperbanden für die Reise bis zu 9000 Euro pro Person gezahlt.
In diesem Jahr gelangten laut dem Flüchtlingshilfswerk der Vereinten Nationen bisher mehr als 3500 Menschen auf diesem Weg nach Griechenland. Insgesamt reisten rund 42 000 Migranten illegal in das Land ein – die meisten erreichten die östlichen Ägäisinseln in kleinen Booten aus der Türkei.
Die Überfahrt von Libyen aus dauert mindestens zwei Tage, während ein schnelles Schmugglerboot aus der Türkei die östlichen Inseln in weniger als einer Stunde erreichen kann. Dabei muss es allerdings den Patrouillen der Küstenwache entgehen. Wichtigstes Zielland für Migranten ohne Einreiseerlaubnis in Europa ist weiterhin Italien, gefolgt von Spanien.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Nach Absage für Albanese
Die Falsche im Visier
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich
Treibhausgasbilanz von Tieren
Möchtegern-Agrarminister der CSU verbreitet Klimalegende
Ägyptens Pläne für Gaza
Ägyptische Firmen bauen – Golfstaaten und EU bezahlen