Flucht über das Mittelmeer: Und wieder gibt es Tote
Vor der Küste Libyens sind 74 Füchtlinge ertrunken. 47 konnten gerettet werden. Es ist bereits das achte tödliche Bootsunglück seit Anfang Oktober.
Federico Soda, der Missionschef der IOM in Libyen sagte, der zunehmende Verlust an Menschenleben im Mittelmeer sei „Ausdruck der Unfähigkeit der Staaten, entschiedene Maßnahmen“ im „tödlichsten Seegebiet der Welt“ zu ergreifen.
In den vergangenen zwei Tagen waren bereits mindestens 19 Menschen, darunter zwei Kinder, ertrunken. Zwei Boote waren im zentralen Mittelmeer gekentert. Das Rettungsschiff Open Arms der gleichnamigen spanischen NGO kam in letzter Minute an die Unglücksstelle und rettete in einer dramatischen Aktion 200 Menschen. „Wären die nur ein klein bisschen später gekommen, hätten wir 200 Tote mehr gehabt“, sagt Maurice Stierl von der Initiative Alarm Phone.
Die Schiffbrüchigen hatten das Alarm Phone zuvor per Satellitentelefon kontaktiert. Die Situation im zentralen Mittelmeer nannte Stierl „gerade absolut frustrierend“. Wohin die von der Open Arms Geretteten kommen, ist völlig unklar – in der Regel weigern sich europäische Häfen, Rettungsschiffe an Land zu lassen. Weitere Schiffbrüchige aufnehmen kann die Open Arms deshalb erst einmal nicht.
Einziges Rettungsschiff
Dabei ist die Open Arms derzeit das einzige Rettungsschiff in der Region. Die „Sea Watch 4“ wird seit Ende September von den italienischen Behörden unter fadenscheinigen Begründungen in Sizilien festgehalten.
Allein in den vergangenen 48 Stunden hatte die Initiative Alarm Phone auf zwei weitere Boote mit 20 und 75 in Seenot geratenen MigrantInnen aufmerksam gemacht. Auch diese hatten das Alarm Phone kontaktiert. Das hatte staatliche Stellen zu einer sofortigen Rettungsaktion aufgefordert – ohne Reaktion, wie meistens. „Bei denen kann seither alles passiert sein,“ sagt Stierl, „wir haben nichts mehr von den Booten gehört.“
Die jüngsten Vorfälle reihen sich in eine Serie von Schiffsunglücken mit Hunderten Toten in den vergangenen Wochen ein. Allein acht Unfälle ereigneten sich seit dem 1. Oktober vor der Küste Libyens. Ende Oktober starben 140 MigrantInnen vor der Küste Senegals.
Insgesamt sind damit in diesem Jahr 900 Menschen im Mittelmeer ertrunken, weitere 326 starben auf dem Weg nach Europa im Atlantik. 11.000 Menschen wurden seit Januar von der sogenannten libyschen Küstenwache auf dem Meer abgefangen und in Internierungslager gebracht.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße
Comeback der Linkspartei
„Bist du Jan van Aken?“
Geiselübergabe in Gaza
Gruseliges Spektakel
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Russland und USA beharren auf Kriegsschuld des Westens