piwik no script img

Flucht aus den USA nach KanadaTrump entkommen

Seit der Präsidentenwahl steigt die Zahl der Flüchtlinge an der US-kanadischen Grenze sprunghaft an. Trudeau will die Situation weiter beobachten.

Ein Flüchtling überquert die kanadische Grenze Foto: ap

Vancouver taz | Sie kommen im Schutz der Nacht bei bis zu minus 30 Grad. Sie kämpfen sich zu Fuß stundenlang durch den kniehohen Schnee, über zugefrorene Seen oder vereiste Feldwege – bis sie auf der anderen Seite irgendwann völlig unterkühlt von einem Farmer oder einem Grenzbeamten aufgelesen werden.

Es ist Winter im kanadisch-amerikanischen Grenzgebiet und Szenen wie diese sind dort an der Tagesordnung, seit Donald Trump in den USA das Klima gegen Migranten verschärft, die Einreise erschwert und Abschiebungen angedroht hat. Viele Einwanderer, die sich bislang in den USA aufhielten, machen sich dieser Tage daher bei Wind und Wetter auf in Richtung Norden in der Hoffnung auf mehr Milde jenseits des 49. Breitengrades.

„Als ich es nach Kanada geschafft hatte, habe ich mich so glücklich gefühlt. Ich hatte das Gefühl, Donald Trump endlich entkommen zu sein“, berichtete Mouna Ismai, nachdem sie sich vor ein paar Wochen mit einem Taxi an die Grenze zwischen Nord-Dakota in den USA und Manitoba hat fahren lassen und sich danach zu Fuß nach Kanada durchgeschlagen hatte.

Die Frau, die ihre ostafrikanische Heimat wegen einer Zwangsehe verlassen hat und sich ursprünglich in den USA niederlassen wollte, ist einer von rund 7.000 Menschen, die letztes Jahr illegal die nordamerikanische Landgrenze überquert haben, um in Kanada Asyl zu beantragen. Das sind deutlich mehr als noch im Jahr zuvor, als 4.300 Asylsuchende gezählt wurden. Besonders markant ist der Anstieg in den letzten Wochen und Monaten.

Über die ungesicherte Grenze

Allein an den Grenzen der überwiegend französischsprachigen Provinz Québec wurden seit der Wahl Trumps im November rund 1.400 illegale Flüchtlinge gezählt, so viele wie sonst in einem ganzen Jahr. Im Januar waren es dort 452 Personen, etwa dreimal so viele wie im gleichen Zeitraum 2016.

In Kanada hat das eine Debatte über das bestehende Asylabkommen mit den USA ausgelöst. Darin hatten beide Länder 2004 vereinbart, sich gegenseitig als sicheres Drittland zu behandeln. Dies führt dazu, dass Flüchtlinge zurückgeschickt werden, wenn sie legal vom einen ins andere Land kommen. Vielen bleibt daher nur der Weg der illegalen Einreise über die in weiten Teilen ungesicherte Grenze, die sich über knapp 9.000 Kilometer erstreckt.

Hilfsorganisationen und die Opposition in Ottawa wollen das Abkommen aussetzen, um die Gesundheit der Flüchtlinge – die meisten stammen aus Afrika – nicht weiter zu gefährden. Die Regierung von Premier Justin Trudeau lehnt das bislang ab und betont, man wolle die Situation zunächst weiter beobachten. Zugleich betonte Trudeau allerdings auch, grundsätzlich an der Politik der offenen Türen Kanadas festhalten zu wollen.

Nach kanadischem Recht haben auch illegal ins Land kommende Menschen ein Recht auf Asyl, wenn sie Fluchtgründe wie Verfolgung oder Folter nachweisen können. Spätestens 45 Tage nach ihrer Ankunft muss es dazu eine Anhörung geben. Im Jahr 2015 waren rund zwei Drittel aller Flüchtlinge, die nach Kanada kamen, mit ihrem Antrag erfolgreich.

Viele Gemeinden in den besonders betroffenen Grenzregionen in Québec und Manitoba sind mit der steigenden Zahl von Ankommenden allerdings überlastet, weswegen die Regierung zusätzliche Gelder für Aufnahmezentren, Wohnraum und Integrationshilfen bereitgestellt hat. Der Polizei in den betroffenen Regionen wurden mehr Beamte zugeteilt. Viele wurden direkt an der Grenze stationiert, damit sie die Flüchtlinge in Empfang nehmen und vor der Kälte bewahren können.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

2 Kommentare

 / 
  • Lachhaft. Die canadischen Immigrationsregeln sind viel härter als in USA. Außerdem ist der Aufenthalt für Illegale in USA viel einfacher, denn bei den Gringos holt niemand wegen Illegalen die Cops, und die kommen auch nicht freiwillig (*). In Canada sieht das schon ganz anders aus. Wie das halt so ist in sauberen und ordentlichen kleinen Käffern.

     

    (*) das was neulich durch die Medien geisterte, war ne Trump-Show.

    • 3G
      32795 (Profil gelöscht)
      @el presidente:

      Sie verstehen es nicht. Der Versuch in Kanada kostet ja nichts und bei einer Abschiebung in die USA ist man nur soweit wie man schon war. Man kann sich als "Illegaler" in den USA also nur verbessern durch die Weiterflucht nach Kanada, zumindest nicht verschlechtern...