Flip-Flop-Verbot in Italien: Die Invasion kommt auf Latschen
Der Nationalpark der ligurischen Region Cinque Terre will das Wandern in Flip Flops bestrafen. Ab 2020 soll es ein Bußgeld von 50 bis 2.500 Euro kosten.
Infradito heißt die Kunststoffsohle mit Riemchen im Italienischen. Was natürlich viel edler anmutet als das profan dahingeschnalzte „Flip Flop“. In der bei Besucher*innen beliebten Gegend Cinque Terre am Mittelmeer sollen die luftigen Schuhe nun verbannt werden. Zu oft müsse man von Wanderwegen Tourist*innen bergen, die sich auf den steinigen Pfaden aufgrund mangelnder Ausrüstung an den Füßen verletzen. Vermehrt müssten Spaziergänger sogar per Feuerwehrhubschrauber abgeholt werden.
Die Strafandrohung und eine Aufklärungskampagne sollen warnen. Doch geht es nicht nur um behördliche Helikopter-Eltern für unvorsichtige Urlauber*innen. Vor allem dürfte es sich bei der Maßnahme um einen Versuch handeln, den enormen Andrang von Kreuzfahrtpassagieren in den Griff zu bekommen. Nach 450.000 Tourist*innen 2018 rechnet die Region für dieses Jahr mit einem Anstieg auf 750.000. Von einer „Invasion Tausender Kreuzfahrtgäste“ spricht etwa die Tageszeitung La Repubblica.
Nicht nur, dass die Kreuzfahrtschiffe von Naturschutzverbänden regelmäßig ob ihres Schwerölkraftstoffs als extrem umweltschädlich eingestuft werden: Sie bringen italienischen Gemeinden offenbar eine überfordernde Menge Gäste. Ab Mai wird Venedig ein Eintrittsgeld von drei Euro für den Stadtbesuch erheben, wie kürzlich bekannt wurde.
Dieser Betrag könne in den nächsten Jahren anwachsen. Monetär will man nun auch die Reisenden in Cinque Terre bändigen. Andere Überlegungen stellte die Region, die auch maßgeblich vom Tourismus als Wirtschaftszweig profitiert, hintenan. Im Gespräch gewesen war sogar eine Obergrenze.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Preiserhöhung bei der Deutschen Bahn
Kein Sparpreis, dafür schlechter Service
Bis 1,30 Euro pro Kilowattstunde
Dunkelflaute lässt Strompreis explodieren
Ex-Wirtschaftsweiser Peter Bofinger
„Das deutsche Geschäftsmodell funktioniert nicht mehr“
Krise bei Volkswagen
1.000 Befristete müssen gehen
Housing First-Bilanz in Bremen
Auch wer spuckt, darf wohnen
Ansage der Außenministerin an Verbündete
Bravo, Baerbock!