Flaschensammler bei der EM: Los jetzt, her mit der Pulle!
Am Rande der EM tummeln sich Menschen, die von Flaschenpfand leben. Gerade bei Fußballspielen fällt viel an.
![Flaschensammeln in München vor einem Fußballspiel Flaschensammeln in München vor einem Fußballspiel](https://taz.de/picture/7074574/14/imago1046398956h-1.jpeg)
I osif ist gerade vertieft in eine Diskussion mit Polizeibeamten, die sein Redebedürfnis aber an sich abprallen lassen. Sie schauen unbeteiligt. Möge sich der Typ doch endlich verzipfen. Was er dann auch tut. Iosif hat viele Beutel dabei. Sie sind randvoll gefüllt mit Flaschen. Plastikflaschen. 25 Cent das Stück bringen die, wenn man sie einlöst im Supermarkt an diesen Automaten. Glasflaschen sammelt Iosif nicht. Bringen zu wenig. Und so hat er auch kein Verständnis für meine Frage, ob die randvoll mit Bierflaschen gefüllten Einkaufswägen, die da am Baum stehen, auch ihm gehören. Nein, tun sie nicht, der Eigner ist verschwunden.
Wahrscheinlich stromert er gerade wieder irgendwo herum, um die wertvollen Dinger aufzutreiben, Flaschen, Dosen, die von unzähligen Fans am Stuttgarter Stadion hinterlassen werden. Gleich hinter der S-Bahn-Station Neckarpark haben die Flaschensammler ihre Einkaufskörbe deponiert. Da kann man die Pullen ganz praktisch und ohne Umwege entsorgen. Es ist warm geworden. Die Anhänger Deutschlands und Ungarns haben sich mit etlichen Bierchen gleichsam auf Betriebstemperatur gebracht; die Bedachten trinken Mineralwasser. Die Flaschen stehen überall herum, sie müssen nur verfrachtet werden.
Ich hatte Iosif zu Anfang unseres kleinen Gesprächs gefragt, ob er Deutsch spricht, was von mir auch ein bisschen ungeschickt war, denn natürlich spricht Iosif deutsch. Er ist schließlich seit Jahrzehnten in Deutschland, ein Grieche, der aus Thessaloniki stammt. Dort hat er noch Familie und ist manchmal in der Heimat. Das geht jetzt auch einfacher, weil er Rentner ist.
Viel Kohle bekommt man in Deutschland als Pensionär nicht. Die Durchschnittsrente in Deutschland beträgt laut Statista für Männer 1.373 Euro (Frauen: 890), und wer auf diesen Betrag kommt, darf sich glücklich schätzen. „Ist hier ein netter Zuverdienst“, sagt Iosif und knistert mit den Tüten. Wie viel das bringt? „So 30, 40 Euro“, sagt er, und man sieht, dass Flaschensammeln ein anstrengender Job ist: Der Kragen seines grauen Shirts ist verschwitzt, aber hier am Stadion ist es ungleich leichter, die kleinen Schnäppchen zu machen, als in der Stadt, wo man in jeden Mülleimer gucken und weite Strecken zurücklegen muss.
Josif, Flaschensammler aus Stuttgart über die Ausbeute des Deutschland-Ungarn-Spiels
Mit jedem Jahr steigt nicht nur gefühlt die Zahl der Flaschensammler in Deutschland. Das Land wird ärmer, man sieht es. Fast jedes Mal, wenn ich über den Alex in Berlin radle, sehe ich einen Alten in einen orangefarbenen Mülleimer lugen. Manche tragen Handschuhe, damit es nicht zu eklig wird. Oft sind sie mit einem Fahrrad unterwegs, an dem sie olle Tragetaschen befestigt haben. Die EM-Partien, Fußballspiele überhaupt, sind, nun ja, Hochämter für die Flaschensammler. Der gemeine Fan, der fürs Ticket schon mal 100 Euro ausgibt und für die Reise nach Deutschland 1.000, den juckt es nicht, wenn er 25 Cent verschenkt, manche fühlen sich vielleicht sogar erhaben, wenn sie den Sammlern eine milde Gabe zustecken. Iosif nimmt sie gern entgegen. „Und ein gutes Spiel“, wünscht er.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Denkwürdige Sicherheitskonferenz
Europa braucht jetzt Alternativen zu den USA
„Edgy sein“ im Wahlkampf
Wenn eine Wahl als Tanz am Abgrund verkauft wird
Verlierer der Wahlrechtsreform
Siegerin muss draußen bleiben
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Jugendliche in Deutschland
Rechtssein zum Dazugehören
Nach der Sicherheitskonferenz
Expressverbindung von München nach Paris