Fischsterben in Hamburg: Zu trocken für Wasserlebewesen
Auch aquatisch lebende Tiere sind durch trockene Sommer gefährdet. In Hamburgs Kanälen häufen sich deshalb gerade wieder die Kadaver.
Nieß und sein Team sind nicht nur für die Alsterschwäne, sondern auch für das Retten von Tieren aus Notfallsituationen und die Kontrolle des Gesundheitszustandes des Hamburger Wasserwildes zuständig. Derzeit gebe es im gesamten Stadtgebiet viele verendete Fische, sagte Nieß weiter. „Wir haben so ein deutliches Fischsterben, dass die Kollegen jetzt überall in der Stadt unterwegs sind.“
Hauptgrund für das Fischsterben ist dem Bezirk Eimsbüttel zufolge, dass es zuletzt rund einen Monat lang bei hohen Temperaturen nicht geregnet hatte und der Sauerstoffgehalt deshalb ohnehin bereits gesunken war, wie ein Sprecher sagte. Der starke Regen in den vergangenen Tagen habe dazu geführt, dass „schlagartig sehr große Mengen an Schadstoffen, die sich in den letzten Wochen auf den befestigten Flächen abgesetzt hatten, über die Regenwassersiele in die Gewässer eingetragen“ wurden. Dazu gehören neben Pollen und Pflanzenresten auch Reifen- und Bremsabrieb.
„Die pflanzlichen Substanzen werden dann im Gewässer von Mikroorganismen unter hohem Sauerstoffverbrauch abgebaut, sodass der Sauerstoffgehalt so weit sinkt, dass es zu einem Fischsterben kommt“, sagte der Sprecher weiter. Davon sei auch der Isebekkanal nicht verschont geblieben, obwohl es dort eine Sauerstoffanlage gibt. Sie soll dafür sorgen, dass auch bei längeren Trockenperioden ohne Niederschläge der Sauerstoffgehalt im Isebekkanal so stabil bleibt, dass es zu keinem Fischsterben aufgrund der hohen Temperaturen kommt. „Den schlagartigen Eintrag von sauerstoffzehrenden Substanzen konnte die Anlage aufgrund der großen Menge dann anscheinend nicht mehr ausgleichen.“
Die toten Fische seien am Sonntag von der Hamburger Umweltbehörde eingesammelt worden. Auch am Montag waren Schwanenvater Nieß zufolge noch weitere Fische gefunden worden. Zuvor hatte das Hamburg Journal des Norddeutschen Rundfunks (NDR) berichtet.
Beschattung kann helfen
Schon vor etwa zwei Wochen hatten mehrere Umweltverbände mit Blick auf die aktuellen Sauerstoffwerte in der Elbe befürchtet, dass es bald zu einem größeren Fischsterben kommen könnte. Für Fische wird es den Experten zufolge unterhalb von Sauerstoffwerten von vier Milligramm pro Liter Wasser sehr kritisch, unter zwei Milligramm pro Liter ist es für alle Fische tödlich.
Laut der Umweltbehörde gibt es bei einer Kombination aus länger andauernden hohen Temperaturen und fehlenden Niederschlägen „derzeit keine wirkungsvollen Maßnahmen, um die niedrigen Wasserstände, das Austrocknen einiger Gewässer sowie ein Fischsterben zu verhindern“.
Vorausschauende Maßnahmen sind dagegen schon möglich, sagte Schwanenvater Nieß dazu. „Die starke Sonneneinstrahlung auf das Wasser ist das ganz große Problem. Die wichtigste Forderung an alle ist deshalb: Schützen Sie die Bepflanzung.“ Damit sei nicht nur das Schilf gemeint, sondern auch die Büsche und Bäume am Ufer. All das spendet Schatten und hilft, die Wassertemperaturen niedrig zu halten. Nieß sieht darin auch ein wichtiges Zukunftsthema und hofft deshalb auf viel Vernunft auch bei Spaziergängern und Freizeitsportlern auf dem Wasser.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
CDU-Plan zu Migration
Merz und die Logik der Erpressung
Repressionen in Bayern
Klima-Aktivistin darf nicht Lehrerin werden
Männer und Feminismus
Die männliche Identitätskrise
CDU-Plan zu Migration
Vabanquespiel im Bundestag
Freistaat gegen Klimaaktivistin
Bayern außer Kontrolle
Streit auf der Messe „Jagd und Hund“
Wenn der Löwe nicht weglaufen kann