Finnlands Spurweite ist zu breit: Die teuren neun Zentimeter
Die finnische Regierung verweigert den Wunsch der EU, die Spurweite seiner Eisenbahnen zu verkleinern. Das sei zu teuer, heißt es.
Wogegen Harakka sich wendet, ist ein Vorschlag der Kommission für ein transeuropäisches Verkehrsnetz. Was die Bahninfrastruktur angeht, sollen die Mitgliedstaaten bis 2050 eine einheitliche Spurweite für ihre nationalen Hauptstrecken mit der europäischen „Normalspurweite“ (1.435 mm) haben.
Neubaustrecken sollen von jetzt an nur noch mit dieser Spurweite gebaut werden, für das existierende Schienennetz möchte man Pläne für die Anpassung einer abweichenden Spurweite an die Normalspur haben. Finnlands Problem: Das fast 6.000 Kilometer lange Bahnnetz hat die „russische“ Breitspur von 1.524 mm.
Als 1862 die erste 107 Kilometer lange Eisenbahnstrecke zwischen der Hauptstadt Helsinki und Hämeenlina eröffnet wurde, war Finnland ein Großfürstentum, das dem Kaiserreich Russland angegliedert war. Zar Alexander II. bestimmte im Hinblick auf einen geplanten Anschluss an das russische Bahnnetz eine Spurweite von 1.524 mm.
Langfristige Vorteile
Aufgrund seiner Randlage und weil es über sein Territorium keine durchgehenden Schienentransportwege zwischen EU-Mitgliedstaaten gebe, sei eine Änderung der Spurweite „ökonomisch untragbar“, meint die Regierung in Helsinki. Es wird erwartet, dass Ministerpräsidentin Sanna Marin sich gegen die Umsetzung für ihr Land aussprechen wird, wenn der Vorschlag im Herbst im Europäischen Rat behandelt wird.
Päivi Wood, Transportexpertin bei der finnischen Handelskammer, hält das für kurzsichtig. Selbst wenn Finnland nordöstlichster Mitgliedstaat sei, lohne es sich, über die logistischen Vorteile von Bahntrassen mit Normalspur nachzudenken. Nicht zuletzt die sicherheitspolitische Lage könne eine stärkere Anbindung der Transportinfrastruktur an den Westen erforderlich machen. Die Regierung solle langfristig denken, fordert auch Atte Harjanne, Fraktionsvorsitzender der finnischen Grünen. Der Einstieg in den Bau eines Normalspurnetzes könne künftige Bahnneubauprojekte nach Schweden und Norwegen erleichtern.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Krieg in der Ukraine
Die Stimmung ist gekippt
+++ AfD-Parteitag in Riesa +++
15.000 blockieren AfD, Polizei schlägt Abgeordneten
Feier zur Befreiung von Auschwitz
Netanjahu wird in Polen nicht verhaftet werden
Weidel zur AfD-Kanzlerkandidatin gewählt
„Remigration“ ist jetzt Parteiräson
CDU-Vorstandsklausur in Hamburg
Nicht die Seele verkaufen
Öffentlich-Rechtliche im Wahlkampf
Habeck ruft zum Voting auf