piwik no script img

Finnischer Journalist verärgert ErdoğanSind Sie ein Diktator?

Wenn ein rosa Elefant im Raum steht, muss man manchmal einfach sagen, dass da ein rosa Elefant im Raum steht.

Zum Staatsbesuch ihres Präsidenten bei Erdoğan reisten auch einige finnische Journalisten in die Türkei. Foto: dpa

Manchmal bringt es einfach nichts, um den heißen Brei herumzureden. Und bei manchen Menschen kann einen nicht einmal die gebotene Höflichkeit davon abhalten, die Dinge beim Namen zu nennen. Schon gar nicht einen Journalisten. Das dachte sich wohl auch Tom Kankkonen. Er arbeitet für den finnischen öffentlich-rechtlichen Rundfunk YLE und nahm vor einigen Tagen an einer Pressekonferenz in Ankara teil. Anlass war der Staatsbesuch von Sauli Niinistö, dem Präsidenten Finnlands.

Der Besuch galt dem türkischen Staatschef Recep Tayyip Erdoğan und auf der Agenda standen Wirtschaft, Sicherheit und politische Fragen – aber auch die Anschläge vom 10. Oktober.

Niinistö versuchte im Vorfeld den Besuch mit Humor zu nehmen und gab sich gegenüber Erdoğan mit kleinen Seitenhieben zufrieden – er sagte etwa, dass es aufgrund der Größe äußerst schwierig sei, sich im Präsidentenpalast zurechtzufinden. „Ich hoffe, dass ich dort nicht verloren gehe“, sagte er im Interview mit der türkischen Zeitung Hürriyet kurz vor dem Treffen. Der letztes Jahr fertiggestellte Palast wurde wegen seiner Größe und der Kosten vielfach kritisiert.

Verwickelt in die Attentate?

Kankkonen, der beim finnischen TV-Sender YLE arbeitet, wollte sich aber nicht mit derlei diplomatischem Geplänkel abgeben. Er nannte das Kind beim Namen und fragte Erdoğan gerade heraus, ob er ein Diktator sei. In fließendem Türkisch, wie Hürriyet Daily News berichtete sagte er: „Ich hatte die Möglichkeit durch Ihr schönes Land zu reisen. Unglücklicherweise haben manche Bürger Angst vor Ihnen. Sie sagen, dass Sie das Land wie ein Diktator regieren. Gleichzeitig, was noch extremer ist, sagen manche Leute, dass der Staat in die Terroranschläge in Ankara verwickelt ist. Was denken Sie über diese Anschuldigungen?“

Erdoğan war not amused. Erst fragte er für welchen Sender er arbeite und antwortete dann: „Sie sollten selbst sehen, dass Sie so eine Frage im Land eines Diktators gar nicht stellen könnten.“ Er sei letztes Jahr mit 52 Prozent legitim zum Präsidenten gewählt worden, fügte er noch hinzu. Außerdem wäre es in einer Diktatur gar nicht möglich einen Staatschef oder seine Familie zu beleidigen, ohne dass das Konsequenzen hätte. Ein Treppenwitz – ist doch bekannt, das Erdoğan alle naselang versucht, die Presse oder die Kunstszene einzuschüchtern.

Für Tom Kankkonen hatten seine Fragen natürlich keine Konsequenzen. Nur auf Twitter scheint es jetzt teilweise unangenehm für den Journalisten zu sein. Erdoğan-Anhänger nennen ihn etwa einen Terroristen und dass das dumme Fragen gewesen seien. Er wird aber auch vielfach für seine offenen Fragen gelobt.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

2 Kommentare

 / 
  • 2G
    27694 (Profil gelöscht)

    „Frau Merkel, warum wird Herr Schäuble ihr Finanzminister?“ Diese Frage wurde ja auch nicht von deutschen JournalistInnen gestellt, aber damals war es wohl ein grauer Elefant. Und diese Wesen können ja bekanntlich an jedem Ort und in jedem Raum auftreten ohne dass deutsche JournalistInnen sich wundern.

  • Löblich, das Verhalten des Reporters.