piwik no script img

Finanzierung von JournalismusZeitung neu denken

Der Bedarf an unabhängigem Journalismus ist groß genug. Das zeigt auch die Coronakrise. Bloß das System muss sich daran anpassen.

Große Nachfrage, wenig Erlöse: Journalismus 2020 Foto: Sebastian Wells/Ostkreuz

Ein Missverständnis hält sich hartnäckig. Das lautet: Wer eine Zeitung erwirbt, bezahlt für das, was darin geschrieben steht. Das ist – zumindest in diesem absoluten Tauschverhältnis – nicht richtig. Denn zum einen bezahlt die Zeitungsleserin ja noch Papier, Herstellung, Druck und Vertrieb – Nebenkosten, die gerade tendenziell steigen. Und zum anderen ist dieser „gute Journalismus“, für den die Leserin ihren Abo- oder Stückpreis hergibt, nicht eins zu eins das, was in Textform vorliegt.

Die Leserin zahlt Recherchen mit, die ins Leere laufen. Sie zahlt die Stunden, die jemand im Archiv verbracht hat, um einen Satz zu factchecken, der dann gestrichen wird. Recherchen, die Wochen dauern, obwohl man die Seite ebenso in einem Tag mit ungefährem Halbwissen füllen könnte.

Sprich: Güte und Qualität von Journalismus haben rein gar nichts mit Anzahl der Seiten und Menge der Zeilen zu tun. Heißt: Wer Journalismus verlegt, investiert einen Haufen Kohle in Arbeit, die sich nie in konsumierbares Gut übersetzt. Heißt leider auch: Wer eine Zeitung kauft, bezahlt dafür in der Regel zu wenig.

Deshalb gibt es ja seit jeher Geschäftsmodelle, um die Einnahmen hereinzuholen, die man nicht den Leser*innen aufbürden möchte. Im Journalismusmodell des 20. Jahrhunderts sind das die Anzeigen. Meistens. Bisweilen zahlten auch die reichen Verleger*innen drauf, um ihrer politischen Stimme Gewicht zu verleihen oder sich philanthropisch hervorzutun. Staatliche Presseförderung gibt es ebenfalls in einigen Ländern schon seit Langem.

Ein neues System denken

Wenn jetzt in der Pandemie die Anzeigenerlöse wegbrechen, dann ist das die radikale Beschleunigung eines Trends, der vor Jahrzehnten begann. Katastrophe im Schnellvorlauf. Anzeigenpreise sinken, andere Medien sind längst attraktiver für Werbende als die Tageszeitung. Das kann und muss beunruhigen, denn ohne diverse Presse in Stadt und Land keine funktionierende Demokratie. Wo nicht zumindest zwei unabhängige Nachrichtenunternehmen konkurrieren, ist Nährboden für Korruption und Apathie.

Doch muss man sich vor Augen führen, wer alles Interesse an einem unabhängigen Journalismus hat: nicht nur Leser*innen und werbende Unternehmen. Auch die Zivilgesellschaft – NGOs, Verbände, Initiativen, die auf öffentliche Informationsflüsse angewiesen sind. Internetkonzerne, wegen der Fakenews. Und auch der Staat, der den politischen Willensbildungsprozess ermöglichen soll.

Natürlich müsste die Finanzierung der Presse durch solche Akteur*innen transparent und demokratisch organisiert werden, damit Einflussnahme ausgeschlossen ist. Das gilt für den Staat als Geldgeber ebenso wie für den Umweltverband oder die Mäzenin. Aber zumindest ist klar: Es gibt genug „Abnehmerinnen“ für das „Produkt“ unabhängiger Journalismus. Die Zeitung ist nicht in der Krise. Sondern ihr Finanzierungsmodell, das sich an Lesende und Werbende krallt. Die vorgespulte Katastrophe könnte den Schub geben, das System neu zu denken.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

4 Kommentare

 / 
  • Die gedruckte Zeitung wird wohl über kurz oder lang der Vergangenheit angehören.



    Daher müssen die Verlage zwangsläufig Modelle entwickeln wie sie mit mit anderen Medien Einnahmen generieren können.

    Fatal wäre es durch eine Finanzierung z. B. über Steuergelder die eigene Unabhängigkeit aufzugeben.



    Damit würde die Presse sich selbst überflüssig machen.

  • Da unabhängige Presse ein gesellschaftlich notwendiger Teil einer funktionierenden Demokratie ist (vierte Gewalt), sollte die Gesellschaft auch für ihre weitere Existenz sorgen. Ich kann mir vorstellen, dass aus Steuergeldern (die GANZE Gesellschaft unterstützt) jedes Abo, ob Papier oder Online, einen Zuschuss erhält. Schüler-, Studenten-, Empfänger von Sozialhilfe- und Rentnerabos werden mit dem doppelten Betrag unterstützt.

  • Klingt irgendwie nach DDR 2.0

  • NIEMAND ist unabhängig, bei einer Tätigkeit die Geld kostet.