Finanzhilfe für ukrainische Streitkräfte: Briefmarken als Bitcoins
Die ukrainische Post hat mehrere Briefmarken mit Kriegsmotiven herausgebracht. Die Menschen stehen dafür Schlange – und finanzieren damit die Armee.

E ine Filiale der Ukrainischen Post, „Ukrpotschta“. Etwas abseits eine kleine Menschengruppe. „Stehen Sie hier an?“, frage ich. „Nein.“ – „Wurden welche geliefert?“ – „Nein.“ – „Und warum stehen Sie hier?“ „Vielleicht kommen welche. Aber vielleicht fragen Sie auch noch mal?“ Die Angestellte der Filiale sagt, dass heute keine mehr geliefert werden. Die Rede ist von den berühmten Briefmarken mit dem russischen Kriegsschiff.
Чтобы как можно больше людей смогли прочитать о последствиях войны в Украине, taz также опубликовал этот текст на русском языке: here.
Zu Beginn des russischen Großangriffs hatte der russischen Lenkwaffenkreuzer „Moskwa“ die Grenzsoldaten der ukrainischen Schlangeninsel aufgefordert, sich zu ergeben. Einer der Ukrainer hatte geantwortet, „Russisches Kriegsschiff, f*ck dich!“ In den folgenden Tagen und Wochen wurde dieser Satz auf Plakate und T-Shirts gedruckt und fand Eingang in Liedtexte. Auch Menschen, die sonst keine Schimpfwörter benutzen, möchten den Besetzern damit sagen: Ihr habt hier nichts verloren, niemand hat hier auf euch gewartet, haut ab.
Auf den Briefmarken selber ist der berühmte Satz nicht zu lesen, aber das Bild macht klar, worum es geht. Am 12. April wurden die Marken in Umlauf gebracht. Ich erinnere mich noch, dass ein Freund mich bat, ihm vom Kiewer Hauptpostamt einen Satz mitzubringen. Ich fuhr aber nicht hin, die Metros fuhren im 50-Minuten-Takt ins Stadtzentrum. Als die Bitcoins aufkamen, haben das vermutlich Leute ähnlich verpasst wie ich jetzt das mit den Marken.
Und am 13. April hat das ukrainische Militär eben dieses Kriegsschiff versenkt. Fall erledigt! In der Folge standen Menschen Schlange für die Briefmarken. Der Verkauf wurde limitiert, die Marken waren schnell ausverkauft. Ukrpotschta brachte eine zweite Marke, „Das war’s dann wohl, russisches Kriegsschiff“ mit einer Auflage von 5 Millionen Exemplaren heraus. Fünfmal mehr als von dem ersten Motiv, limitiert auf zwei pro Käufer.
Einige haben die Marken mit Gewinn weiterverkauft. Für andere sind diese Briefmarken ein Andenken an historische Ereignisse. Aber natürlich ist die korrekteste Verwendung für sie die Unterstützung der ukrainischen Streitkräfte. Zu ihrer Unterstützung wurden neben diesen Briefmarken auch das gläserne Mikrofon, das Kalush Orchestra beim ESC gewonnen hat, und andere Dinge versteigert. Das Mikro hat übrigens 900.000 Dollar erzielt – der ganze Erlös ging ans Militär.
Und die Marken mit dem russischen Kriegsschiff kommen jetzt über Ebay auf den internationalen Markt. Sie reichen vermutlich nicht für alle. Schon jetzt arbeitet Ukrpotschta an einer neuen historischen Briefmarke. Darauf wird stehen „Guten Abend, wir kommen aus der Ukraine!“ Das ist ein Satz aus einem Stück der Gruppe Probass ∆ Hardi, der zum inoffiziellen Kriegsgruß in der Ukraine avanciert ist.
Aus dem Russischen von Gaby Coldewey
Finanziert wird das Projekt von der taz Panter Stiftung.
Einen Sammelband mit den Tagebüchern bringt der Verlag edition.fotoTAPETA im September heraus.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Comeback der Linkspartei
„Bist du Jan van Aken?“
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen