Finale Australien Open: Wawrinka schlägt verletzten Nadal
Beim Grand-Slam-Finale in Australien hat der Schweizer Stanislas Wawrinka den Weltranglisten-Ersten bezwungen. Nadal war allerdings nicht im Vollbesitz seiner Kräfte.
MELBOURNE dpa | Der Schweizer Stanislas Wawrinka hat völlig überraschend die Australian Open gewonnen. Der 28-Jährige setzte sich am Sonntag in Melbourne im ersten Grand-Slam-Endspiel seiner Karriere gegen den Spanier Rafael Nadal mit 6:3, 6:2, 3:6, 6:3 durch.
Wawrinka profitierte von einer Rückenverletzung Nadals. Der Weltranglisten-Erste musste mehrmals behandelt werden und wirkte in seinen Bewegungen deutlich eingeschränkt. Dennoch spielte er das Finale zu Ende. Wawrinka verwandelte nach 2:21 Stunden seinen ersten Matchball und feierte den größten Erfolg seiner bisherigen Laufbahn.
Nadal ließ sich erstmals zu Beginn des zweiten Satzes behandeln. Zwar spielte die Nummer eins danach weiter, vom sonst so kraftvollen Spiel des Mallorquiners war aber nichts mehr zu sehen.
Wawrinka hatte die Partie jedoch auch schon zuvor auf eindrucksvolle Art und Weise dominiert. Bereits zu dem Zeitpunkt, als man von Nadals Problemen noch nichts sehen konnte, hatte der Schweizer die Begegnung im Griff. Erst im dritten Satz bekam der Eidgenosse plötzlich Angst vor der eigenen Courage. Nadal biss auf die Zähne und sicherte sich den dritten Abschnitt. Zu mehr reichte es aber nicht mehr.
Am Samstag hatte die Chinesin Li Na hat zum ersten Mal in ihrer Tennis-Karriere die Damen-Konkurrenz der Australian Open gewonnen. Die 31-Jährige setzte sich in Melbourne im Endspiel gegen die Slowakin Dominika Cibulkova mit 7:6 (7:3), 6:0 durch und feierte damit ihren zweiten Titel bei einem Grand-Slam-Turnier. 2011 hatte Li Na bereits bei den French Open in Paris triumphiert. Ihre ersten beiden Endspiele in Australien hatte die Asiatin dagegen 2011 und 2013 jeweils verloren. Dieses Mal verwandelte sie nach 1:37 Stunden ihren zweiten Matchball.
Fairplay fürs freie Netz
Auf taz.de finden Sie unabhängigen Journalismus – für Politik, Kultur, Gesellschaft und eben auch für den Sport. Frei zugänglich, ermöglicht von unserer Community. Alle Inhalte auf unserer Webseite sind kostenlos verfügbar. Wer es sich leisten kann, darf gerne einen kleinen Beitrag leisten. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!