piwik no script img

Filmkomponist Ennio Morricone ist totMut zur Maultrommel

Mit der Filmmusik zu „Spiel mir das Lied vom Tod“ wurde er weltberühmt. Nun verstarb der Komponist Ennio Morricone im Alter von 91 Jahren.

Foto: Dylan Martinez

Alle wollten von ihm immer das eine: Die schlierige Mundharmonika, gefolgt von einer erdenschwer verzerrten Gitarre. Mit gerade mal drei Tönen beginnt die Filmmusik zu „Spiel mir das Lied vom Tod“, Sergio Leones „Spaghetti-Western“ schlechthin.

Die Beliebtheit dieser und anderer Western-Soundtracks aus der Feder des Komponisten Ennio Morricone war so groß, dass sie seine anderen Erfolge zu überschatten schienen. Der Schöpfer dieser unauffällig raffiniert gebauten Ohrwürmer reagierte daher oft gereizt, wenn man ihn auf diesen Teil seines Schaffens reduzieren wollte.

Empfohlener externer Inhalt

Wir würden Ihnen hier gerne einen externen Inhalt zeigen. Sie entscheiden, ob sie dieses Element auch sehen wollen:

Ennio Morricone – „Spiel mir das Lied vom Tod“

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung

Ennio Morricone, am 10. November 1928 in Rom geboren, kann als der bis heute größte Filmkomponist betrachtet werden. Neben seiner Fähigkeit, suggestive Melodien zu schreiben, war er einer der vielseitigsten und innovativsten Vertreter seines Fachs. Maultrommeln waren für ihn ebenso selbstverständlich wie Pfeifen und Geräusche aller Art. Der studierte Trompeter machte, sofern ihm die Regisseure den Raum boten, sogar Gebrauch von Avantgardemusik.

In Elio Petris „Das verfluchte Haus“ (1968) spielte er bei der atonalen Filmmusik etwa selbst mit, als Teil des Improvisationsensembles Gruppo di Improvvisazione Nuova Consonanza. Dieser Zusammenschluss italienischer Komponisten, die erste Gruppe ihrer Art, gehörte zu Morricones „ernsthaftem“ Werk.

Die Musik der Nuova Consonanza

Denn er war, auch wenn er sich seiner Verdienste um die angewandte Tonkunst durchaus bewusst war, stets bemüht, auch als Komponist autonomer Musik anerkannt zu werden. Für die Musik der Nuova Consonanza, deren Aufnahmen seit einigen Jahren wiederveröffentlicht werden, trifft dies in besonderem Maß zu.

Dennoch spricht einiges dafür, dass man Morricone vor allem für die vielen Höhepunkte unter seinen gut 500 Soundtracks erinnern wird: den repetitiv-martialischen Marsch für „Schlacht um Algier“ (Gillo Pontecorvo, 1966), die todeswehmütige Endlosmelodie zu „Der Clan der Sizilianer“ (Henri Verneuil, 1969) oder die eckigen Synkopen für „Ermittlungen gegen einen über jeden Verdacht erhabenen Bürger“ (Elio Petri, 1970). Diverse Westernmusiken, zuletzt für Quentin Tarantinos „The Hateful Eight“ (2016), nicht zu vergessen.

Am Montag ist Ennio Morricone im Alter von 91 Jahren in Rom gestorben.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

1 Kommentar

 / 
  • Danke für das feine Augenmerk auf die Gruppo di Improvvisazione Nuova Consonanza.







    Buon viaggio - Ennio Morricone