piwik no script img

Filmfestival für den NachwuchsEin vergessener Innovateur

Das Filmfestival Max Ophüls Preis gibt es dieses Jahr nur online. Filme des Namensgebers zum Streamen finden sich im Netz aber so gut wie keine.

„A Black Jesus“: Doku über Geflüchtete und eine Schwarze Jesus-Statue Foto: Luca Lucchesi/Road Movies

S ofern man sich für die Werke des (im weitesten Sinne) deutschsprachigen Filmnachwuchses interessiert, ist das seit 1980 existierende Filmfestival Max Ophüls Preis in Saarbrücken die wohl renommierteste Adresse.

In diesem Jahr muss man allerdings gar nicht in den deutschen Südwesten reisen, um die Filme zu sehen. Der heimische Sessel reicht dazu völlig aus: Denn das 42. Ophüls-Festival findet vom 17.–24. Januar – einmal mehr coronabedingt – als reines Online-Festival statt, bei dem unter anderem zwölf Spielfilme und zehn Dokumentarfilme in Wettbewerben um die Hauptpreise konkurrieren.

Eröffnet wird das Festival mit einem Dokumentarfilm, dessen Thematik einige der gesellschaftspolitischen Entwicklungen im Europa der letzten Jahre ziemlich gut auf den Punkt bringt: In dem von Wim Wenders produzierten „A Black Jesus“ erzählt Regisseur Luca Lucchesi von einer jährlichen Prozession in einem sizilianischen Dorf, bei der eine Schwarze Jesus-Statue durch den Ort getragen wird.

Als ein junger geflüchteter Ghanaer den – eigentlich völlig folgerichtigen – Wunsch äußert, aktiv an dieser Prozession teilnehmen zu können, löst dies bei den Einheimischen, die dem örtlichen Migrantenheim sowieso schon mehr als skeptisch gegenüberstehen, eine kontroverse Debatte aus.

Das Festival

Das 42. Ophüls-Festival findet vom 17. bis zum 24. Jnauar online statt: ffmop.cinebox.film.

Auch der Wettbewerbsfilm „Borga“, das Spielfilmdebüt des dffb-Absolventen York-Fabian Raabe, schließt an diese Thematik an und handelt von der Emigration aus Ghana: Borga heißen dort jene Migranten, die es anscheinend im Ausland zu etwas gebracht haben. Entsprechend möchte auch Hauptfigur Kojo (Eugene Boateng) sein Glück in Deutschland versuchen. Besser als auf einer Müllhalde in Accra zu leben, sollte das ja wohl allemal sein. Denkt er jedenfalls. Und kommt bald auf dem Boden der Tatsachen an. Doch das Scheitern kann man ja nicht so ohne weiteres zugeben.

tazplan

Der taz plan erscheint auf taz.de/tazplan und immer Mittwochs und Freitags in der Printausgabe der taz.

Wenn schon ein Ophüls-Preis vergeben wird, ist es eigentlich naheliegend, im Netz einmal nach Filmen des Namensgebers zu suchen. Immerhin handelt es sich um einen der kreativsten und – als Jude von den Nationalsozialisten in die Emigration gezwungen – notgedrungen auch internationalsten deutschen Regisseure: Max Ophüls drehte in Italien, Frankreich, den Niederlanden und den USA, und schuf mit Werken wie „Letter from an Unknown Woman“, „Madame de“ und „Lola Montez“ allseits geschätzte Klassiker.

Nur: seine Filme hat erstaunlicherweise momentan kein VoD-Anbieter im Verleih, man bekommt sie allenfalls als DVD. Gefunden werden konnte beim (abonnementbasiertern) Streamingdienst Mubi immerhin Ophüls' brillante frühe Schnitzler-Verfilmung „Liebelei“ (1933), in der ein frisch verliebter Leutnant im Wien der Kaiserzeit von seiner vorherigen Affäre mit einer verheirateten Baronin eingeholt wird und sich zum Duell gefordert sieht.

Innovativ in Bild- und Tongestaltung und extrem überzeugend in der Führung junger Schauspieler*innen (Magda Schneider, Wolfgang Liebeneiner, Luise Ullrich): große Schuhe, die es da für Ophüls' Nachfolger*innen auszufüllen gilt.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Lars Penning
Lars Penning, geboren 1962. Studium der Publizistik, Theaterwissenschaft und der Allgemeinen und Vergleichenden Literaturwissenschaft an der FU Berlin. Freier Filmjournalist. Buchveröffentlichungen: Cameron Diaz (2001) und Julia Roberts (2003). Zahlreiche filmhistorische und –analytische Beiträge für verschiedene Publikationen. Lebt in Berlin.
Mehr zum Thema

0 Kommentare

  • Noch keine Kommentare vorhanden.
    Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!