Filmfestival der Menschenrechte in Birma: Neue Regierung, alte Zensur
Die Regierung von Aung San Suu Kyi verbietet die Aufführung des Films „Dämmerung über Burma“. Er zeigt die Brutalität des Militärs.
Die deutsch-österreichische Produktion „Dämmerung über Burma“ sollte Dienstagabend das Human Rights Human Dignity International Film Festival in Rangun eröffnen. Die Zuschauer saßen schon in ihren Kinosesseln, als im letzten Moment verkündet wurde: Der Film darf nicht gezeigt werden. Das habe die Zensurbehörde gerade beschlossen.
Erzählt wird die wahre Geschichte der jungen Österreicherin Inge Sargent, die sich in den 50er Jahren beim Studium in den USA in einen jungen Mann aus Birmas Shan-Staat verliebt. Dass er dort ein Prinz ist, erfährt sie erst nach der Hochzeit und ihrer Übersiedelung in die exotische neue Umgebung. Das Paar setzt sich für die Minderheit der Shan ein, der Prinz träumt gar von Demokratie. Dann ändert der Militärcoup alles. Erst zwei Jahre nach dem rätselhaften Verschwinden ihres Mannes verlässt Inge Sargent Birma.
Seit Jahrzehnten herrscht im Vielvölkerstaat Birma Bürgerkrieg. „Wir können nichts zeigen, was das Verhältnis zwischen den verschiedenen Ethnien in unserem Land gefährdet“, begründete das Informationsministerium die Entscheidung zur Zensur.
Begrenzte Demokratie
Der Film zeigt explizit, wie Militärs einfache Bürger zusammenschlagen oder etwa den Shan-Prinzen in einen Käfig sperren. Für Festivalorganisatorin Mon Mon Myat zeigt der Fall, wie begrenzt der Wandel in Birmas neuer Demokratie ist: „Wir haben jetzt zwar sogenannte Menschenrechte, aber ein negatives Bild vom Militär darf dennoch nicht gezeigt werden.“
Der Vorfall zeigt auch, wie sehr das seit Kurzem demokratisch regierte Land mit der Frage konfrontiert ist: Wie mit der Vergangenheit von 49 Jahren Militärdiktatur umgehen? Friedensnobelpreisträgerin Aung San Suu Kyi betont stets, wie sehr ihre Partei nationale Versöhnung wünscht.
Seit der von den Generälen eingeleiteten demokratischen Öffnung 2010 hat sich die Situation in Birma immer weiter verbessert. Doch spätestens seit dem überragenden Wahlsieg der langjährigen Freiheitskämpfer von der Nationalen Liga für Demokratie (NLD) ist klar: Das Militär, mit 25 unantastbaren Prozent im Parlament vertreten, kontrolliert weiter zentrale Ministerien und den Polizeiapparat. Noch in den letzten Monaten kamen Aktivisten für militärkritische Posts ins Gefängnis.
„Dämmerung über Burma“ wurde bereits im benachbarten Thailand gezeigt. Der birmesischen Zeitung Irrawaddy sagte Sargent-Darstellerin Maria Ehrich damals, sie wünsche sich, dass die Birmesen endlich eine bessere Zukunft vor sich hätten. Die echte Inge Sargent und ihre Töchter fordern noch immer jedes Jahr von Birmas Regierung Nachforschungen zum Tod ihres Vaters und Ehemanns. So wie in den 60ern vor ihrer Residenz im Shan-Staat wachte vor dem Kino in Rangun noch am Mittwoch ein Polizeifahrzeug.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!