piwik no script img

Film über Grafikdesigner von Pink FloydAls Pop noch Kunst war

In„Squaring the Circle“ feiert Anton Corbijn die Plattencover der Grafikdesigner Hipgnosis. Die zeigen noch den Exzess der Rockmusik in den 70ern.

Designer von Hipgnosis mit grafischem Überzug: Peter Christopherson, Aubrey Powell und Storm Thorgerson Foto: Splendid

Sieht nach Drogentrip aus: Eine kolorierte Cartoon-Collage samt Weltraum und Dr. Strange, samt Mandala und Landschaft. Und irgendwo mittendrin hocken langhaarige, junge Typen mit Schnäuzern und Hüten. Das Cover des zweiten, 1968 erschienenen Albums der Band Pink Floyd war deren erste Zusammenarbeit mit dem britischen Designstudio Hipgnosis – und setzte bildlich Maßstäbe für Generationen westlicher Rockmusik.

In Anton Corbijns Dokumentarfilm „Squaring the Circle“ wird die Geschichte der Londoner Grafikagentur erzählt. Vieles ist bekannt, jedenfalls bei den Fans von Pink Floyd, 10cc, den Wings oder Led Zeppelin. Damals, das wissen jene Fans nur zu gut, war die „Cover Art“, die kunstvoll gestaltete Plattenhülle, ein hundertprozentiger Teil der Rezeption von Musik. Im Fall von Hipgnosis, gegründet Ende der 60er Jahre vom Kunststudenten und Roger-Waters-Intimus Storm Thorgerson und dem Fotografen Aubrey „Po“ Powell, fügen die enigmatisch-surrealen Cover der musikalischen Ebene eine eigene dazu – die nicht unbedingt etwas mit der Musik zu tun haben muss.

Denn dass der 2013 verstorbene Thorgerson ein so sturköpfiges wie kompromissloses Genie gewesen sein muss, darüber sind sich die Zeitgenossen und Freund:innen, allen voran Powell, einig. Auch die, die ihn erst spät kannten: Corbijn hat als „jüngere“ Stimme den Oasis-Gründer Noel Gallagher eingeladen, der die 70er nostalgisch-eingeschnappt als „Golden Age des Musikbusiness“ bezeichnet – damals habe man Musik noch als Kunst begriffen, heute sehe man sie als Konsumware.

Der Film

„Squaring the Circle – The Story of Hipgnosis“. Regie: Anton Corbijn. Vereinigtes Königreich 2023, 101 Min.

Corbijn hat seine In­ter­view­part­ne­r:in­nen per Kunstgriff im gleichen Schwarz-Weiß aufgenommen, in dem auch die Originalinterviews mit den jungen Hipgnosis-Mitgliedern gestaltet sind. Visuell bekommt der mündliche Kanon damit eine eindeutige Linie, aus der sich die bunten, kunstvollen Cover eindrucksvoll abheben. Zudem konnte Corbijn sich die Rechte für die dazugehörige Musik sichern und setzt sie großzügig ein.

Sammelsurium aus affirmativen Erinnerungen

Dennoch kann auch das psychedelischste Pink-Floyd-Stück nicht darüber hinwegtäuschen, dass der Film eigentlich doch nur ein Sammelsurium aus affirmativen Erinnerungen ist: Ruhelos türmt Corbijn Anekdote auf Anekdote, lässt Zeitzeugen streiten, wer das Wort „Hipgnosis“ („hip“ für angesagt, „gnosis“ für weise) wirklich erfunden hat, und trotzt ihnen Dönekens ab über die ersten Studiolampen (klaute Storm von Roman Polanskis Filmset für „Ekel“!), Syd Barretts Abstieg und Paul McCartneys Extrawürste („wollte immer nur seine eigenen Ideen umsetzen!“).

Das sind hübsche Geschichten – mehr aber auch nicht, und neue schon gar nicht. Am spannendsten wird der Film, wo er versucht, die Rezeptionsunterschiede zwischen analogem und digitalem Arbeiten herauszustellen: Wenn auf einem Cover von The Nice scheinbar 60 rote Fußbälle in der Sahara liegen, dann lagen sie wirklich da – und das aufwendige, sündhaft teure Fotoshooting, bei dem die Bälle auch noch unaufgeblasen aus England eingeflogen wurden, kündet von der fatalen Mischung aus „success and excess“, aus der Rockmusik in den 70ern bestand.

Und die mit der geheimnisvollsten aller Hipgnosis-Ideen, dem Spektrumspyramiden-Cover zu Pink Floyds „The Dark Side of the Moon“ auch immer das Gegenteil der Megalomanie mitdachte. Für das ikonische Bild und das ebensolche Album hatten zwei Künstlergruppen (musikalische und visuelle) sich kräftig aus dem Unbewussten bedient.

Aber das war bei Hipgnosis eh Programm: Die Geschichte des aufblasbaren Schweins vom „Animals“-Cover wird (bis auf die jüngsten Vorwürfe gegen Waters) nacherzählt, und auch das phallusartige Objekt von der Led-Zeppelin-„Presence“-Platte, das (vermutlich nicht nur) vom Monolithen in „2001 – Odyssee im Weltraum“ beeinflusst war, schaukeln Gesprächspartner in der Hand.

„Vinyl ist die Kunstsammlung der armen Leute“, zitiert sich Gallagher gen Ende selbst. Da hat er recht – insofern kann man Corbijns Film als unterhaltsame Museumstour betrachten.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

3 Kommentare

 / 
  • Das oft als Geniestreich bezeichnete Prismen-Cover von The Dark Side of the Moon ist -freundlich ausgedrückt- schwer von Alex Steinweiss Cover zu "Beethoven, Piano Concerto Nr. 5" (Serkin/Walter/New York Philharmonic) von 1942 beeinflusst. Da Hipgnosis meiner Kenntnis nach nie auf diese Quelle hingewiesen hat könnte einem, heutige Maßstäbe angelegt, auch das Wort Plagiat in den Sinn kommen.

  • Zwei Anmerkungen:



    Das beste Hipgnosis-Cover war das für XTC - GO2.



    Peter Christopherson kannte ich in erster Linie als Musiker bei Throbbing Gristle und Psychic TV, ich wusste gar nicht, dass er bei Hipgnosis war.