Film „Un été comme ça“ auf der Berlinale: Viel Sex um nichts
Denis Côté verlässt sich in seinem Filmdrama „Un été comme ça“ um drei hypersexuelle Frauen auf den Tabubruch ihrer Erzählungen.
„Dies ist eine Reise, keine Therapie“, erklärt Mathilde (Marie-Claude Guérin) den drei Frauen, die in diesem Sommer zu ihren Schützlingen werden sollen. Wobei sie genauer gesagt unter der Obhut ihrer deutschen Kollegin Octavia (Anne Ratte-Polle) stehen werden, mit der sie ein eigenartiges Konkurrenzverhältnis verbindet, das – wie die meisten Beziehungsdynamiken in „Un été comme ça“ („That Kind of Summer“) – nur angedeutet, aber nicht näher ergründet werden soll.
Mathilde selbst ist nämlich schwanger, wie die Kamera nach ihrem einführenden Monolog mit einem Schwenk auf ihren Bauch enthüllt. Ansonsten bleibt diese meist nah an den Gesichtern der wenigen Figuren, die sich in einem ruhigen Haus am See in der Nähe von Montréal eingefunden haben. Mit insistierendem Blick haftet sie an Personal wie Patientinnen, sofern man sie denn als solche bezeichnen mag, gleichermaßen.
Denn „krank“ ist hier niemand, wie immer wieder betont wird. Léonie (Larissa Corriveau), Eugénie (Laure Giappiconi) und Geisha (Aude Mathieu) leiden an Hypersexualität, über die sie während ihres 26-tägigen Aufenthalts reflektieren sollen.
Der kanadische Filmemacher Denis Côté („Ghost Town Anthology“), der bereits zum vierten Mal im Wettbewerb der Berlinale vertreten ist, rückt in seinem kammerspielartigen Drama vor allem die Zeugnisse, die die Frauen von ihrer sexuellen Historie ablegen, ihre Zwangsgedanken und Minderwertigkeitsgefühle, in den Fokus.
Streifzüge auf der Suche nach Sex
Mit dokumentarischem Stilwillen zeigt er seine Protagonistinnen in therapeutischen Zwiegesprächen, auf Streifzügen durch die Umgebung auf der Suche nach Sex oder beim gemeinsamen Abendessen.
So rückt auch immer wieder die Belegschaft, zu der außerdem Sozialarbeiter Sami (Samir Guesmi) und Haushälterin Diane (Josée Deschênes) gehören, ins Blickfeld. Durch sie werden die üblichen Reaktionen auf die extremen Begierden in den Film eingeflochten. Sie changieren zwischen Verständnis und Mitleid, Ekel und Faszination.
15. 2., 11 Uhr, Cubix 9
16. 2., 14 Uhr, Friedrichstadt-Palast
17. 2., 11 Uhr, Cubix 5
17. 2., 11 Uhr, Cubix 6
20. 2., 20 Uhr, Urania
Darauf, derlei Reaktionen auch bei den Zuschauenden hervorzurufen, verlässt sich „That Kind of Summer“ spürbar. Côté lässt fortlaufend von Tabubrüchen berichten, zeigt sie selten auch. Allerdings ohne sie zu einer aussagekräftigen Charakterstudie zu verbinden oder sie anderweitig fruchtbar zu machen, weswegen sie den Film nicht über seine gut zweistündige Spielzeit tragen.
So zieht besagte Reise nicht nur an den Frauen vorbei, die während ihr keinerlei Transformation durchmachen. Auch als Publikum nimmt man von ihr nicht viel mehr mit als das ein oder andere schöne Bild und ein paar drastische Geschichten.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links