piwik no script img

Film „Lautlos wie die Nacht“ mit DelonTrotziger Großkotz

Arte würdigt den verstorbenen Alain Delon mit Filmen und Dokumentationen. Einer der Filme: Der Heist-Film „Lautlos wie die Nacht“.

In „Lautlos wie die Nacht“ zeigen sich Delons Qualitäten, seine natürliche Präsenz und Eleganz Foto: imago

„Allein an einer Straßenecke zu stehen und auf niemanden zu warten, das ist Power“, hat der Beat-Poet Gregory Corso einmal das cool-urbane Lebensgefühl der letzten Nachkriegszeit auf den Vers gebracht.

Corso, 1930 geboren, war fünf Jahre älter als der nun verstorbene französische Schauspieler Alain Delon. Zu dieser Generation gehören auch die globale Ikone James Dean (geboren 1931) und wenn wir einen Blick ins Deutschsprachige wagen wollen, Horst Buchholz (geboren 1933): Drei bei aller Relativität des Schönheitsbegriffs blendend aussehende und eher zarte, gendermäßig schillernde Schauspieler, denen etwas Unkriegerisches anhaftete, eine Abneigung gegen Kollektive, eine kindliche Trotzig- und Großkotzigkeit auch.

Anlässlich des Ablebens von Delon hat Arte ein paar dokumentarische Beiträge und zwei Spielfilme ins Programm genommen, leider nicht die besten („Rocco und seine Brüder“, „Nur die Sonne war Zeuge“, „Der Leopard“, die Filme von Regisseur Jean-Pierre Melville); aber auch in „Wie Raubkatzen“ und „Lautlos wie die Nacht“ zeigen sich Delons Qualitäten, seine natürliche Präsenz und Eleganz, die nie über das Aggressionspotenzial hinwegtäuschen sollte, das diesen Männern innewohnt und es dann doch immer wieder tut.

„Lautlos wie die Nacht“ ist dabei ein typischer 60er-Jahre-Film, alles ist modern, aber bevor es zum Sex kommt, geht das Licht aus. Die Gangsterstory ist spannungsmäßig okay, das eigentliche Ereignis ist sie aber nicht, ist auch nicht Delons durchaus gelungene Verkörperung des jugendlichen Taugenichts und Delinquenten.

Der Film

„Lautlos wie die Nacht“

in der Arte-Mediathek

Es ist ein anderer Typ Mann, die französische Ikone Jean Gabin, der alle Aufmerksamkeit auf sich zieht, der nicht nur hart wie ein Fels ist, sondern auch cool wie ein Eisberg. Das wird in der wunderbaren Schluss­szene deutlich: Da ist dann ein Bubi zu sehen – und ein Mann.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

4 Kommentare

 / 
  • “Das wird in der wunderbaren Schluss­szene deutlich: Da ist dann ein Bubi zu sehen – und ein Mann.“ Da schau her - Waigels Ambros.



    Sicher. Das sieht aber gern auch so aus! Gelle



    Der Clan der Sizilianer - auch ein Ende - wa.



    www.youtube.com/wa...Z2FiaW4gZGVsb24%3D

    kurz - Ein Mann - da war ich mir grad noch mit dem griechischen 🚖 fahrer sicher



    Alekos Panagoulis - (Romantitel Ein Mann - Oriani Fallaci;)



    Alexandros Panagoulis (griechisch Αλέξανδρος Παναγούλης oder kurz Alekos Panagoulis; * 2. Juli 1939 in Glyfada; † 1. Mai 1976 in Athen) war ein griechischer Politiker, Dichter und Widerstandskämpfer



    Versprechen



    Die Tränen, die ihr in unseren Augen



    aufspritzen sehen werdet,



    haltet sie niemals



    für Zeichen von Verzweiflung



    Ein Versprechen sind sie bloß



    Versprechen auf Kampf



    (Militärgefängnis Bogiati, Februar 1972) – Vi scrivo da un carcere in Grecia, 1974



    Meine Adresse



    Ein Streichholz als Bleistift



    auf den Boden vergossenes Blut als Tinte



    die vergessene Verpackung des Verbands als Papier



    Aber was soll ich schreiben



    Vielleicht schaffe ich nur meine Adresse



    Die seltsame Tinte gerinnt



    Aus einem

    unterm——-servíce



    de.wikipedia.org/wiki/Alekos_Panagoulis

  • Guter und spannender Film.

  • "Bei aller Relativität des Schönheitsbegriffs". Das ist angesichts der Forschung zu diesem Thema immer lächerlich, aber in einem Artikel über Delon ist es grotesk.

  • Das ist doch eindeutig Rex Gildo da auf dem Photo bzw. ähnlich.

    Und das ganze Lifestylige in der Besprechung irritiert in der taz.