piwik no script img
taz logo

Film „Lautlos wie die Nacht“ mit DelonTrotziger Großkotz

Arte würdigt den verstorbenen Alain Delon mit Filmen und Dokumentationen. Einer der Filme: Der Heist-Film „Lautlos wie die Nacht“.

In „Lautlos wie die Nacht“ zeigen sich Delons Qualitäten, seine natürliche Präsenz und Eleganz Foto: imago

„Allein an einer Straßenecke zu stehen und auf niemanden zu warten, das ist Power“, hat der Beat-Poet Gregory Corso einmal das cool-urbane Lebensgefühl der letzten Nachkriegszeit auf den Vers gebracht.

Corso, 1930 geboren, war fünf Jahre älter als der nun verstorbene französische Schauspieler Alain Delon. Zu dieser Generation gehören auch die globale Ikone James Dean (geboren 1931) und wenn wir einen Blick ins Deutschsprachige wagen wollen, Horst Buchholz (geboren 1933): Drei bei aller Relativität des Schönheitsbegriffs blendend aussehende und eher zarte, gendermäßig schillernde Schauspieler, denen etwas Unkriegerisches anhaftete, eine Abneigung gegen Kollektive, eine kindliche Trotzig- und Großkotzigkeit auch.

Anlässlich des Ablebens von Delon hat Arte ein paar dokumentarische Beiträge und zwei Spielfilme ins Programm genommen, leider nicht die besten („Rocco und seine Brüder“, „Nur die Sonne war Zeuge“, „Der Leopard“, die Filme von Regisseur Jean-Pierre Melville); aber auch in „Wie Raubkatzen“ und „Lautlos wie die Nacht“ zeigen sich Delons Qualitäten, seine natürliche Präsenz und Eleganz, die nie über das Aggressionspotenzial hinwegtäuschen sollte, das diesen Männern innewohnt und es dann doch immer wieder tut.

„Lautlos wie die Nacht“ ist dabei ein typischer 60er-Jahre-Film, alles ist modern, aber bevor es zum Sex kommt, geht das Licht aus. Die Gangsterstory ist spannungsmäßig okay, das eigentliche Ereignis ist sie aber nicht, ist auch nicht Delons durchaus gelungene Verkörperung des jugendlichen Taugenichts und Delinquenten.

Der Film

„Lautlos wie die Nacht“

in der Arte-Mediathek

Es ist ein anderer Typ Mann, die französische Ikone Jean Gabin, der alle Aufmerksamkeit auf sich zieht, der nicht nur hart wie ein Fels ist, sondern auch cool wie ein Eisberg. Das wird in der wunderbaren Schluss­szene deutlich: Da ist dann ein Bubi zu sehen – und ein Mann.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

4 Kommentare

 / 
  • “Das wird in der wunderbaren Schluss­szene deutlich: Da ist dann ein Bubi zu sehen – und ein Mann.“ Da schau her - Waigels Ambros.



    Sicher. Das sieht aber gern auch so aus! Gelle



    Der Clan der Sizilianer - auch ein Ende - wa.



    www.youtube.com/wa...Z2FiaW4gZGVsb24%3D

    kurz - Ein Mann - da war ich mir grad noch mit dem griechischen 🚖 fahrer sicher



    Alekos Panagoulis - (Romantitel Ein Mann - Oriani Fallaci;)



    Alexandros Panagoulis (griechisch Αλέξανδρος Παναγούλης oder kurz Alekos Panagoulis; * 2. Juli 1939 in Glyfada; † 1. Mai 1976 in Athen) war ein griechischer Politiker, Dichter und Widerstandskämpfer



    Versprechen



    Die Tränen, die ihr in unseren Augen



    aufspritzen sehen werdet,



    haltet sie niemals



    für Zeichen von Verzweiflung



    Ein Versprechen sind sie bloß



    Versprechen auf Kampf



    (Militärgefängnis Bogiati, Februar 1972) – Vi scrivo da un carcere in Grecia, 1974



    Meine Adresse



    Ein Streichholz als Bleistift



    auf den Boden vergossenes Blut als Tinte



    die vergessene Verpackung des Verbands als Papier



    Aber was soll ich schreiben



    Vielleicht schaffe ich nur meine Adresse



    Die seltsame Tinte gerinnt



    Aus einem

    unterm——-servíce



    de.wikipedia.org/wiki/Alekos_Panagoulis

  • Guter und spannender Film.

  • "Bei aller Relativität des Schönheitsbegriffs". Das ist angesichts der Forschung zu diesem Thema immer lächerlich, aber in einem Artikel über Delon ist es grotesk.

  • Das ist doch eindeutig Rex Gildo da auf dem Photo bzw. ähnlich.

    Und das ganze Lifestylige in der Besprechung irritiert in der taz.