piwik no script img

Film „Das Lehrerzimmer“ über SchulalltagSie meint es alles gut

İlker Çatak stellt in „Das Lehrerzimmer“ eine junge Lehrerin in den Mittelpunkt. Bei der Suche nach einem Dieb eskaliert die Situation.

Die Lehrerin Carla Nowak (Leonie Benesch) gerät von allen Seiten unter Druck Foto: Alamoe

Eng sind die Bilder von „Das Lehrerzimmer“. Sie sind im altmodischen 4:3-Format gefilmt, das in den letzten Jahren, gerade bei jüngeren Fil­me­ma­che­r:in­nen, wieder verstärkt in Mode gekommen ist und auch in den Filmen dieser Berlinale oft verwendet wird. Manchmal etwas willkürlich, aber manchmal ganz bewusst, zur Unterstützung der künstlerischen Absicht.

So wie bei İlker Çataks neuem Film, einer im Ansatz einfachen Geschichte, deren moralische Komplexität sie jedoch zu einem dichten Psychogramm macht. In jeder Szene ist die Hauptfigur Carla Nowak zu sehen, nie weiß der Zuschauer mehr als sie, was dazu zwingt, sich mit dem Denken dieser Person, dieser Lehrerin auseinanderzusetzen.

Diese Carla Nowak wird gespielt von Leonie Benesch, einer der Entdeckungen der diesjährigen Berlinale, die auch bei einer der „Berlinale-Serien“, in der Beststeller-Verfilmung „Der Schwarm“, mitspielt. Nowak ist 29 Jahre jung, hat vermutlich gerade ihr Referendariat beendet und nun ihre erste Stelle an einer Schule, wo sie Sport und Mathematik unterrichtet.

Als Neue im Kollegium kennt sie sich mit den Gepflogenheiten der Schule noch nicht aus, schaut deswegen nur erstaunt zu, als ihr Kollege Thomas Liebenwerda (Michael Klammer) auf, vorsichtig gesagt, ungewöhnliche Weise versucht, einen Dieb ausfindig zu machen, der an der Schule sein Unwesen treibt.

Denunziation eines Schülers

Zwei Schüler werden mehr oder weniger dazu genötigt, einen Mitschüler, den vermeintlichen Dieb, zu denunzieren. Als dieser türkische Schüler vor versammelter Klasse dann auch noch gefilzt und aus der Klasse geführt wird, hat Carla Nowak genug. Zumal sich herausstellt, dass der Junge unschuldig ist, die Direktorin aber wenig Anstalten macht, die unberechtigte Verdächtigung geradezurücken.

„Das Lehrerzimmer“

20. 2., 10 Uhr, Cubix 7

21. 2., 20.30 Uhr, Blauer Stern

25. 2., 18.30 Uhr, Cineplex Titania

Aus gutem Grund mag Carla Nowak diese Ungerechtigkeit nicht einfach hinnehmen, versucht mit einer Webcam und bewusst im Portemonnaie zurückgelassenem Geld den Dieb oder die Diebin zu stellen und überschreitet damit selbst (ethische) Grenzen. Ihr detektivisches Vorgehen bringt sie auf die Spur der Sekretärin Frederike Kuhn (Eva Löbau), doch die streitet überraschenderweise alles ab.

Und zu allem Überfluss ist auch noch ihr Sohn in der Klasse von Carla Nowak. Einer Klasse, die angesichts der sich verschärfenden Situationen zunehmend in rivalisierende Blöcke zerfällt.

Nach und nach lässt İlker Çatak die Situation nun eskalieren, zeigt eine junge, engagierte, es ganz ohne Frage sehr gut meinende Lehrerin, die sich dennoch zunehmend verrennt. Von allen Seiten scheint Carla Nowak unter Druck gesetzt zu werden, von alteingesessenen Kollegen, die gerade manche Schüler mit Migrationshintergrund eher als störend empfinden, und von der Direktorin, die möglichst unter dem Radar der Schulbehörde fliegen will.

Ein moralisch integres Leben führen: Leichter gesagt als getan

Druck machen auch die sogenannten Helikoptereltern, die nicht zu erfüllende Ansprüche an die Schule haben, aber auch die Schüler selbst, die sich nicht nur in der Schülerzeitung sehr pointiert äußern und gegen­ tatsächliche oder eingebildete Ungerechtigkeiten zur Wehr setzen.

Ein moralisch integres Leben führen, ethisch handeln, diese Werte an Kinder weitergeben: Leichter gesagt als getan, wie nicht nur Carla Nowak erfahren muss, sondern auch İlker Çatak. Denn seine Studie einer mit sich und ihren Werten hadernden Frau endet im Unbestimmten, endet mit einer Szene, die sich einer klaren Antwort entzieht. Wie eine Ausflucht wirkt dieses Ende, mag andererseits aber gerade wegen seiner Unbestimmtheit, seines bewussten Ablehnens einer klaren Haltung, so gut passen. Denn wie so viele moralische Fragen lässt sich auch die in „Das Lehrerzimmer“ thematisierte nicht auf eine einfache Ja/Nein-Formel reduzieren.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

1 Kommentar

 / 
  • Fehlt nur noch der Hinweis, dass 1. Gerade Lehrkräftemangel herrscht, 2. Selbiger vorhersehbar war, die Politik also komplett geschlafen hat, insbesondere der sich als bildungsbeflissen gebende Porschefahrer im Ministeramt. 3. Es noch gar nicht soooo lange her ist, dass Lehrkräfte keinerlei Chance auf Einstellung hatten.