Feuerwerk-Legalisierung stagniert: Das Pyro-Problem
Die Strafen für das Abbrennen von Pyrotechnik treffen den HSV empfindlich. Sein Ansatz, das Feuerwerk zu legalisieren, stößt auf wenig Gegenliebe.
Wegen des Fehlverhaltens seiner Fans musste der HSV in der vergangenen Saison neun, in der davor drei Strafen zahlen. Die Gesamtkosten: über eine halbe Million Euro. Geht ja noch, werden diejenigen sagen, die den HSV wegen seiner jährlichen Trainer- oder Sportchefentlassungen mitsamt Millionen-Abfindungen verspotten. Im Vergleich dazu ist eine halbe Million nicht viel Geld.
Allerdings sind die fetten Jahre, als Investor Klaus-Michael Kühne zig Millionen für durchschnittliche Transfers in den Verein pumpte, vorbei. Auch die Fernseh- und Werbeeinnahmen sind wegen des Abstieges in die Zweite Liga gesunken. Ein paar hunderttausend Euro treffen den Klub inzwischen deutlich härter als noch vor Jahren. Die letzte Strafe tut es ganz besonders: 250.000 Euro steht auf einer Rechnung, die der DFB dem HSV wegen der Vorfälle beim letzten Stadtderby gegen den FC St. Pauli übermittelte. Dabei geht es dem Verband längst nicht mehr nur um die Intensität oder die Beeinträchtigung des Spiels durch das Feuerwerk, sondern auch um die Regelmäßigkeit: Da die HSV-Fans Wiederholungstäter sind, wird die Strafe von Mal zu Mal höher. Die Verantwortlichen haben Einspruch eingelegt und hoffen, dass die Sportrichter ein milderes Urteil sprechen. Aber wie soll das Problem in Zukunft gelöst werden?
Der Vorstandsvorsitzende des Hamburger SV, Bernd Hoffmann, will es mit Diplomatie versuchen. Im Gegensatz zu seinem Vorgänger Heribert Bruchhagen geht er auf die Krawallmacher zu, anstatt ihnen mit Ausgrenzung und Stadionverboten zu drohen.
Die Idee vom kontrollierten Abbrennen
Hoffmann hat recht, wenn er sagt, dass Sanktionen allein keine Lösung des Problems sind. Selbst mit verschärften Personenkontrollen beim Einlass ins Stadion lässt sich das Schmuggeln der gefährlichen Pyro-Technik nicht gänzlich verhindern. Und auch die Video-Aufzeichnungen während eines Spiels können nur in seltenen Fällen zweifelsfrei belegen, wer die Pyros im Block tatsächlich gezündet hat. Unter den Ultras gilt ohnehin das ungeschriebene Gesetz, dass niemand bei der Polizei oder beim Verein verpfiffen wird.
Deshalb verfolgt Hoffmann einen anderen Ansatz: Er will in Zusammenarbeit mit den Fan-Gruppen, dem DFB und dem Ligaverband DFL ein Konzept auf die Beine stellen, um das kontrollierte Abbrennen von Pyrotechnik möglich zu machen. Bevorzugt sogenannte „kalte Pyro“, die nur etwa 200 statt 2000 Grad Celsius heiß wird und in Dänemark bereits zur Anwendung kommt.
Einen ersten Versuch beim HSV gab es bereits Anfang des Jahres. Mit Zustimmung der Feuerwehr und der Hamburger Innenbehörde hat der Club den Einsatz von Pyro unter kontrollierten Bedingungen und unter Ausschluss der Öffentlichkeit getestet. Die Verantwortlichen hatten sich auch schon vom DFB und der DFL die notwendigen Genehmigungen geholt, um Pyro während eines Spieltages einzusetzen, wegen der sportlichen Entwicklung allerdings davon abgesehen. Ende Februar 2020 wollte der HSV einen zweiten Anlauf starten, stößt damit aber nun auf Granit beim Verband.
Der hat gerade andere Sorgen: Kürzlich stimmten 32 von 34 Klubs bei der DFL-Vollversammlung gegen die solidarische Aufteilung von zusätzlichen Polizeikosten bei Hochrisikospielen, die das Bundesland Bremen der DFL in Rechnung stellt. Die Gemeinschaft der Profiklubs will sich daran aber nicht beteiligen. Werder Bremen soll die Kosten alleine tragen, hat aber schon angekündigt, das nicht zu tun. Eine zusätzliche öffentliche Debatte zum Thema Pyrotechnik käme im Moment ungelegen.
Aber nicht nur bei der DFL und beim DFB stehen Hoffmann und dem HSV zähe Gespräche bevor. In den eigenen Reihen stößt die Idee ebenfalls nicht überall auf Zustimmung. Auf der Jahreshauptversammlung im Januar wollen einige Mitglieder Hoffmanns Vorhaben zur Diskussion stellen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Denkwürdige Sicherheitskonferenz
Europa braucht jetzt Alternativen zu den USA
„Edgy sein“ im Wahlkampf
Wenn eine Wahl als Tanz am Abgrund verkauft wird
RTL Quadrell
Klimakrise? War da was?
Verlierer der Wahlrechtsreform
Siegerin muss draußen bleiben
Absturz der Kryptowährung $LIBRA
Argentiniens Präsident Milei lässt Kryptowährung crashen
Jugendliche in Deutschland
Rechtssein zum Dazugehören