Feuer im Delta des Río Paraná: 900 Quadratkilometer abgebrannt
Unweit von Buenos Aires brennt es erneut. Immobilienspekulanten kommt das gelegen, Regierung und Opposition wollen nichts tun.
Brandgeruch zieht durch die Straßen von Buenos Aires. Im rund 300 Kilometer entfernten Delta des Río Paraná brennt es wieder. Der Rauch hüllt nicht nur die in unmittelbarer Nähe zum Delta liegende Millionenstadt Rosario ein, er zieht auch durch die Hauptstadt. Bleibt es bei der derzeitigen Windrichtung, wird dies auch in den kommenden Tagen so sein, so meldet es der nationale Wetterdienst.
Das Delta des Río Paraná erstreckt sich über eine Fläche von etwa 14.000 Quadratkilometer, fast so groß wie Schleswig-Holstein. Hier hat der Fluss eine Mischung aus Sumpf- und Schwemmland sowie zahlreichen Inseln geschaffen, in der rund 700 Pflanzen- und Tierarten leben.
Seit zweieinhalb Jahren liegt der Pegel des Río Paraná unter seinem normalen Durchschnittswert. Mit am stärksten betroffen ist die Region um die Kleinstadt San Nicolás in der Provinz Buenos Aires. Bis August hatte es auf rund 900 Quadratkilometer gebrannt, meldete das örtliche Naturkundemuseum Antonio Scasso, das die Daten sammelt. Zusammen mit den Flächen der beiden Vorjahre sind es über 8.500 Quadratkilometer, so das Museum.
Trotz Verbot wird alljährlich das Gras abgebrannt. Hinzu kommen illegale Brandlegungen im Auftrag von Immobilienspekulanten, die trittbrettfahrend auf zukünftiges Bauland setzen. Haben die stetigen Winde die Feuer erst einmal verbreitet, ist der ursprüngliche Brandherd nur schwer auszumachen.
Lobby verhindert Gesetzesentwurf
Trotzdem will Umweltminister Juan Cabandié auch diesmal die Eigentümer*innen der Flächen ausfindig machen, auf denen die Brände ausgebrochen sind. „Damit die Justiz mit energischen Maßnahme reagieren kann und sich irgendwann ein Art von Disziplin einstellt“, so Cabandié. Dabei verschweigt der Minister, dass dem Kongress seit Jahren ein neues Schutzgesetz für Feuchtgebiete vorliegt.
Da auch Salzseen Feuchtgebiete sind, verhindert eine breite Lobby aus Regierungs- und Oppositionsabgeordneten gemeinsam mit den Bergbauunternehmen die Verabschiedung des Gesetzes. Gefährdet wäre die lukrative Ausbeutung der Lithiumvorkommen in den Salinen im Norden des Landes.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Neunzig Prozent E-Autos bei Neuwagen
Taugt Norwegen als Vorbild?
Annalena Baerbock in Syrien
Unfreiwillige Misstöne
Religionsunterricht
Deutschlands heilige Kuh
Nach Unfällen zu Silvester
Scholz hält Böllerverbot trotz Toten für „irgendwie komisch“
Syrer*innen in Deutschland
Faeser will Schutzstatus prüfen
Regierungsbildung in Österreich
Was mit Kickl droht