Feuer auf griechischer Insel: Brand auf Samos ist unter Kontrolle
Auch nahe dem Geflüchtetenlager auf Samos kam es zu einem Feuer. Doch das Camp ist laut Polizei und Feuerwehr nicht in Gefahr.

Vergangene Woche war das Geflüchtetenlager Moria auf der griechischen Insel Lesbos abgebrannt. Die griechische Polizei nahm anschließend sechs mutmaßliche Brandstifter fest. Die griechischen Behörden gehen davon aus, dass das Feuer absichtlich von Bewohner*innen gelegt wurde.
Seit dem Brand fürchtet die Regierung in Athen, dass weitere Lager angezündet werden könnten, wenn sich geflüchtete Menschen dadurch bessere Chancen erhoffen, auf das griechische Festland gebracht oder von anderen EU-Staaten aufgenommen zu werden. Den Menschen, die durch den Brand obdachlos geworden sind, schlagen so vermehrt rassistische Ressentiments entgegen.
Die Regierung in Athen hat diese Bedenken auch in der Debatte mit der Bundesregierung und EU-Behörden über die Aufnahme von Menschen von den griechischen Inseln vorgebracht. Die Spitzen von CDU, CSU und SPD hatten am Dienstag vereinbart, neben den bis zu 150 unbegleiteten Minderjährigen weitere 1.553 bereits anerkannte Asylbewerber*innen von fünf griechischen Inseln aufzunehmen. Dabei handelt es sich um rund 400 Familien.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Nach Absage für Albanese
Die Falsche im Visier
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich
Treibhausgasbilanz von Tieren
Möchtegern-Agrarminister der CSU verbreitet Klimalegende
Ägyptens Pläne für Gaza
Ägyptische Firmen bauen – Golfstaaten und EU bezahlen