Feuer-Mutproben: Leicht entflammbar
Sich mit Spiritus begießen, anzünden, das Ganze filmen, hochladen, fertig: „Fire Challenge“ ist das neue heiße Ding in den sozialen Netzwerken.

Der 16-jährige Fernando Valencia hat sich selbst in Brand gesetzt. Mit Nagellackentferner. Nur ganz kurz wollte er eigentlich brennen, verlor dann aber die Kontrolle und landete mit schweren Verbrennungen im Krankenhaus.
Mit politischem Protest hatte das nichts zu tun. „Fire Challenge“ nennt sich das, was unter US-amerikanischen Jugendlichen gerade ein kleiner Trend ist: sich selbst anzünden, das Ganze filmen, irgendwo im Netz posten und damit andere herausfordern, den gleichen Blödsinn zu machen. In den meisten Fällen sind es Teenager, die sich leicht brennbare Substanzen über den Körper kippen, sich in Flammen aufgehen lassen und sich dann - wenn es denn klappt - schnell wieder löschen.
Videos, auf denen das zu sehen ist, werden hunderttausendfach angeklickt und nachgemacht. Challenge accepted. Natürlich geht das oft schief und endet in der Notaufnahme. „Ich kann nicht mehr sagen, als dass es eine dumme Idee war“, sagte der 16-jährige Fernando Valencia zu ABC News in Los Angeles.
Empfohlener externer Inhalt
Über zwei Millionen Treffer liefert das Suchwort „Fire Challenge“ bei Youtube. Mal wieder eine neue absurde Mutprobe. Zuvor hat man gewetteifert, wer die schärfste Chili essen kann oder sich traut, in eiskaltes Wasser zu springen. Lauter selbsternannte Social-Media-Stuntmänner. Jetzt setzt man sich eben selbst in Brand. Es wird schwer werden, da noch einen draufzusetzen.
Wozu in aller Welt das gut sein soll? Vielleicht, um sich kurz zu vergewissern, dass man noch da ist. Schmerz fühlt und tatsächlich auch sterben könnte. Oder um sich als Märtyrer zu inszenieren, der sich opfert für die Internet-Community, die sich das dann in Dauerschleife angucken kann. Hauptsache man hat was richtig Krasses gemacht. Und noch viel wichtiger: Hauptsache alle haben's gesehen.
Vielleicht liegt da irgendwo dann auch doch noch eine Aussage versteckt, auch wenn die Social-Media-Stuntmänner diese garantiert nicht einmal mitbekommen. Denn Irgendetwas kann da doch nicht stimmen, wenn Langeweile und Bedeutungsdrang so groß sind, dass man ohne Hemmschwelle sein Leben riskiert und es für eine gute Idee hält, sich einfach mal anzuzünden.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Friedensforscherin
„Wir können nicht so tun, als lebten wir in Frieden“
Prozess gegen Maja T.
Ausgeliefert in Ungarn
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen
Bundesregierung und Trump
Transatlantische Freundschaft ade
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße
ifo-Studie zu Kriminalitätsfaktoren
Migration allein macht niemanden kriminell