Festnahmen nach G20-Demos: 29 mutmaßliche Randalierer in U-Haft
Ursprünglich waren 51 Demonstranten in U-Haft, in 19 Fällen wurde die Haft aber aufgehoben. Am Donnerstagmittag beginnt der vierte Prozess.
afp | Gut zwei Monate nach den Hamburger G20-Krawallen sitzen einem Zeitungsbericht zufolge von ursprünglich 51 inhaftierten mutmaßlichen Randalierern noch 29 in Untersuchungshaft. Wie die Rheinische Post am Donnerstag unter Berufung auf eine Aufstellung der Staatsanwaltschaft Hamburg berichtete, wird den Inhaftierten unter anderem gefährliche Körperverletzung, Sachbeschädigung, schwerer Landfriedensbruch und Widerstand gegen Vollstreckungsbeamte vorgeworfen.
Eine Haftverschonung oder eine Aufhebung der Haft erhielten dem Bericht zufolge 19 Beschuldigte. Die Pressestelle der Hamburger Staatsanwaltschaft war am Donnerstag für eine Stellungnahme nicht zu erreichen.
Unter den weiterhin in Untersuchungshaft sitzenden Beschuldigten finden sich laut dem Bericht 13 Nationalitäten: Außer Deutschen gibt es demnach Inhaftierte mit österreichischer, schweizerischer, spanischer, niederländischer, italienischer, französischer, rumänischer, türkischer, tschechischer, senegalesischer, ungarischer und russischer Staatsbürgerschaft. Das Durchschnittsalter der Untersuchungshäftlinge liegt demnach bei knapp 27 Jahren.
Wegen der Ausschreitungen rund um das G20-Treffen Anfang Juli wurden bereits drei Angeklagte in Strafprozessen zu Haftstrafen teils auf Bewährung verurteilt. Am Donnerstagmittag soll vor dem Hamburger Amtsgericht ein vierter Prozess beginnen, in dem sich ein 29-jähriger Schweizer wegen Körperverletzungsdelikten und Angriffs auf Polizisten verantworten muss.
Gemeinsam für freie Presse
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Alle Artikel stellen wir frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade in diesen Zeiten müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass kritischer, unabhängiger Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!