Festnahme durch Bundesanwaltschaft: Moskaus Mann beim BND
Ein Mitarbeiter des Bundesnachrichtendienstes wurde bereits am Mittwoch wegen Spionage verhaftet. Der Vorwurf lautet auf Landesverrat.
Carsten L. soll seit diesem Jahr BND-interne Informationen an einen russischen Geheimdienst übermittelt haben – mitten im Angriffskrieg auf die Ukraine. Welcher Art diese waren und welchen Umfang sie hatten, ließen die Bundesanwaltschaft und der BND am Donnerstag offen. Durchsucht wurden die Wohnung von Carsten L. sowie zwei Büroräume des BND. Auch eine weitere Person war von der Razzia betroffen, die nicht näher benannt wurde.
Aus Rücksicht auf die laufenden Ermittlungen wolle man sich zu weiteren Einzelheiten in diesem Fall bis auf Weiteres nicht öffentlich äußern, erklärte BND-Präsident Bruno Kahl. Man habe aber „sofort umfangreiche interne Ermittlungen eingeleitet“, nachdem der mögliche Verratsfall in den eigenen Reihen auffiel.
Auf den Verdächtigen sei man durch eigene „nachrichtendienstliche Arbeit“ gestoßen, erklärte Kahl. Nachdem sich der Verdacht erhärtete, habe man „umgehend“ die Bundesanwaltschaft eingeschaltet. Mit dieser arbeite man „eng und vertrauensvoll“ zusammen, um den Fall gründlich aufzuklären.
BND-Chef gibt sich zugeknöpft
Kahl verteidigte die sparsame öffentliche Informierung in dem Fall. „Zurückhaltung und Diskretion sind in diesem besonderen Fall sehr wichtig. Mit Russland haben wir es auf der Gegenseite mit einem Akteur zu tun, mit dessen Skrupellosigkeit und Gewaltbereitschaft wir zu rechnen haben.“ Jedes Detail dieses Vorgangs, das an die Öffentlichkeit gelange, bedeutet einen Vorteil Russlands in seiner Absicht, Deutschland zu schaden, so Kahl. Deshalb dürfe möglichst wenig darüber öffentlich werden.
Eine Regierungssprecherin bestätigte der taz, dass das Kanzleramt schon länger über den Fall informiert war. Welche politischen Konsequenzen der Spionagefall haben wird, dazu wollte sie sich vorerst nicht äußern.
Zuletzt war 2014 ein BND-Mitarbeiter mit einem Spionagevorwurf festgenommen worden, Markus R. Der Anfangdreißigjährige hatte fünf Jahre lang Geheimpapiere aus dem Dienst an die CIA weitergegeben. R. hatte zuvor eine Initiativbewerbung an die US-Botschaft in Berlin geschickt, dass er gewisses Material anzubieten habe. Als er auch den Russen Material anbot, wurde er erwischt. R. verwies auf Geldnöte und der Suche nach Nervenkitzel und wurde wegen Landesverrats in besonders schweren Fall zu acht Jahren Haft verurteilt.
Geheimdienste hatten zuletzt international gewarnt, dass Russland mit dem Angriffskrieg auf die Ukraine auch seine Spionagetätigkeiten verstärken werde. Auch deshalb hatte Deutschland bereits im April rund 40 russische Diplomaten ausgewiesen, von denen die meisten für Geheimdienste tätig gewesen sein sollen.
Erst im November hatte ein Gericht in Düsseldorf einen Oberstleutnant der Reserve zu einem Jahr und neun Monaten Haft auf Bewährung verurteilt, weil dieser dem russischen Militärgeheimdienst GRU Informationen über das Reservistenwesen in Deutschland habe zukommen lassen.
Und erst vor wenigen Tagen war ein mutmaßlicher russischer Spion in Wien verhaftet worden, ein 39-jähriger Grieche russischer Herkunft, der als Diplomat jahrelang einem russischen Geheimdienst zugearbeitet haben soll. Ende Oktober wurde wiederum ein Mann in Norwegen verhaftet, der als Forscher unter falschem Namen für Russland spioniert haben soll.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Exklusiv: RAF-Verdächtiger Garweg
Meldung aus dem Untergrund
Anschlag in Magdeburg
„Eine Schockstarre, die bis jetzt anhält“
Wirbel um KI von Apple
BBC kritisiert „Apple Intelligence“
Russische Männer auf TikTok
Bloß nicht zum Vorbild nehmen
Streit um Russland in der AfD
Chrupalla hat Ärger wegen Anti-Nato-Aussagen
Klimakiller Landwirtschaft
Immer weniger Schweine und Rinder in Deutschland