Fernsehunterhaltung am Wochenende: Ach, Lanz, hör auf zu kämpfen
Niemand guckt mehr „Wetten, dass . .?“, Markus Lanz will das nicht glauben. Sollte er aber. Die Samstagabendshow ist tot – und das zu Recht.
Früher, da war alles besser. Der samstägliche Fernsehabend zum Beispiel. Da saß man dann gemeinsam in der Stube und war froh, dass die Großeltern den Steckrübenwinter vor gut 50 Jahren überstanden hatten, Vati trank ab und an einen Korn, Mutti nippte am Likör und füllte nach, wenn die Schmalzbrote und die kleinen Frikadellchen auf der Etagere weggeputzt waren. Im Fernsehen lief „Einer wird gewinnen“ mit Hans-Joachim Kulenkampff. Herrlich war das. Zumindest in der Rückschau.
Und heute? An diesem Samstag läuft zum letzten Mal in diesem Jahr „Wetten, dass ..?“. Mittlerweile moderiert von einem gewissen Markus Lanz. Das haben Sie womöglich der Fachpresse entnommen, gesehen haben Sie ihn vermutlich nicht. Denn es guckt ja keiner mehr Fernsehen am Samstagabend! Und schon gar nicht gemeinsam! Das Lagerfeuer der Nation ist erloschen.
„Wetten, dass ..?“ ist unter Lanz auf nur noch 6,55 Millionen Zuschauer abgestürzt. Da half es auch nichts, dass sich der Moderator auf Mallorca Eiswürfel in die Buxe schüttete oder gegen das Publikum Liegestützen machte. Dafür gab es viel Kritik.
Computer werden immer kleiner und verschmelzen mit uns. Warum lassen wir sie nicht gleich in unsere Körper einbauen? Die Titelgeschichte „Bessere Menschen“ über Cyborgs und ganz gewöhnliche Menschmaschinen lesen Sie in der taz.am wochenende vom 14./15. Dezember 2013 . Darin außerdem: Der Generationen verbindende Fernsehabend am Samstag ist tot. Das wird auch Markus Lanz nicht ändern. Warum das gut so ist. Und: Ein Gespräch mit dem Direktor des Zirkus Roncalli über Heimat, Glühbirnen und den Duft der Manege. Am Kiosk, eKiosk oder gleich im praktischen Wochenendabo.
Doch Lanz wehrt sich. Er kämpft für seine Show. Er kämpft für den alle Generationen verbindenden Fernsehabend am Samstag. Er findet es schade, „dass man Millionen Menschen etwas kaputt schreibt“, sagte er dem Stern. „Wenn Sie dauernd den Untergang herbeischreiben, dann kriegen Sie ihn auch.“
„Heute so, morgen so“
Ach Lanz, das müssen wir gar nicht kaputt schreiben. Der Samstagabend ist längst untergegangen. Und das zu Recht.
Und wir hätten es vorhersehen können, wenn nicht gar müssen. Schließlich hatte schon 1969 Roberto Blanco „Heute so, morgen so“ über den allem innewohnenden Wandel gesungen. Damals, als noch alle gemeinsam die „ZDF-Hitparade“ schauten. An einem Samstagabend.
Als Thomas Gottschalk Ende 2011 bei „Wetten, dass ..?“ aufhörte, wurde er zum Messias stilisiert, dessen Abgang das Land in den Abgrund stürzen würde. Dass die Show mit dem immer wieder kehrenden Status-quo-Medley, anschließendem Talk mit Hollywood-Prominenz und/oder Peter Maffay, Smokie-Medley, Fußpilz-am-Geschmack-erkennen-Wette und anschließendem Rod-Stewart-Medley schon lange Unterhaltung für Leute ohne Humor war, wurde in all dem Abschiedsbohei leider vergessen.
Gottschalk bewies bald darauf mit seinem Kurzzeit-Talkauftritt im Vorabendprogramm der ARD, dass er vieles ist, aber kein Messias. Und der Samstagabend, den haben die Fernsehverantwortlichen ebenso wie die Fernsehfamilien doch schon lange abgeschrieben.
RTL zeigt seine große Abendshow mit Günther Jauch und Thomas Gottschalk lieber am Montag, ProSieben sendet die für viel Geld eingekauften Filme lieber am Sonntag – und die ARD, die zeigt am Samstagabend gerne Volksmusik, Wiederholungen oder so miserable Degeto-Erstausstrahlungen, dass sie damit das Lagerfeuer der Nation nicht nur langsam zu Ende glimmen lässt, sondern mit Schmackes austritt.
Ein Haushalt, vier Geräte
Aber wollen wir Zuschauer überhaupt noch den gemeinsamen Abend vorm Fernseher am Samstag? Wollen Sie mit ihrer 14-jährigen Tochter an diesem Wochenende „Transformers“ gucken? Oder mit Ihrem Sohn „Das Supertalent“? Oder wollt Ihr mit euren Eltern „Wetten, dass ..?“ schauen? Nein? Gut, dass vier Fernseher im Haushalt stehen.
Die Geräte sind zur Massenware geworden. Jeder hat einen anderen Geschmack. Unzählige Programme bedienen unzählige Zielgruppen. Und Schluss ist mit dem heimeligen gemeinsamen Schauen der großen Samstagabendshow.
Fernsehen ist trivial, die meisten Sendungen sind so redundant, dass selbst Sechsjährige ihnen leicht folgen können. Doch während dieses Prinzip von Montag bis Freitag und am Sonntag eines der Erfolgsgaranten des Mediums ist, wirkt es am Samstag völlig deplatziert. Unter der Woche ist die wiederkehrende Serie mit den bekannten Charakteren tiefste Entspannung – egal, wie nervenaufreibend, brutal oder tiefgründig sie sein mag. Das Gleiche gilt für den „Tatort“ am Sonntag.
Doch am Samstagabend brauchen die Menschen keine Entspannung. Wovon sollen sie sich erholen? Von der Bundesligakonferenz im Radio? Vom geistig wenig fordernden Aufräumen, Putzen oder Einkaufen? Kaum einer geht doch noch am Sonnabend einem Beruf nach. Spätestens seit den 70er Jahren gehört Vati samstags mir.
Wie sollte demnach die Unterhaltungssendung aussehen, die am Samstagabend einen möglichst großen Teil des Rests, der dann doch vor dem Fernseher sitzt, bei sich versammeln kann? Nicht anbiedernd (wie „Wetten, dass ..?“), nicht abstoßend (wie „Deutschland sucht den Superstar“, „Das Supertalent“ und andere) und nicht affektiert (wie alle Volksmusiksendungen) müsste sie sein. Das ist doch eigentlich nicht zu viel verlangt.
Außer Raab vielleicht
Die einzige Show, die zuletzt diese Attribute auf sich vereinte und das Potenzial in sich barg, ein neues Lagerfeuer zu entzünden, war Stefan Raabs „Schlag den Raab“: zusammenschaukompatibel, weil man sein Halbwissen ausspielen konnte; spannend, weil man Raab abnahm, dass er wirklich gewinnen will und keinen Cent zu verschenken hat; Freude bei Überziehung der Sendezeit; und mit Matthias Opdenhövel hatte sie einen Moderator, der dem schlagfertigen Raab gewachsen war und sich auf die Seite des Kandidaten schlug – ohne den fürsorglichen Großonkel zu mimen. Doch Opdenhövel ist weg und „Schlag den Raab“ nun auch schon mehr als sieben Jahre alt.
Immerhin: Die Sendung bewies, dass große Shows noch begeistern können – und dass der Samstagabend für manche Formate eben doch der richtige Platz ist. Die Schwäche von „Wetten, dass ..?“ müsste eigentlich die Konkurrenz dazu animieren, Klügeres, Spannenderes und Witzigeres gegen die einst als ewige Nummer eins gehandelte Show zu programmieren. Noch ist abgesehen von Raab aber nichts zu sehen. Das Free-TV in Deutschland wirkt schlaff wie selten zuvor.
So bleiben derzeit nur zwei Generationen verbindende und stets wiederkehrende Fernsehereignisse: Fußball und „Tatort“. Sie sind die neuen Lagerfeuer. Sie brennen mittwochs und sonntags. Auch schöne Tage.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Rekrutierung im Krieg gegen Russland
Von der Straße weg
Proteste bei Nan Goldin
Logiken des Boykotts
Israelische Drohnen in Gaza
Testlabor des Grauens
Gewalt an Frauen
Ein Femizid ist ein Femizid und bleibt ein Femizid
Bündnis Sahra Wagenknecht
Ein Bestsellerautor will in den Bundestag
Twitter-Ersatz Bluesky
Toxic Positivity