Fernsehdebatte um den „Brexit“: Der Showdown vor dem Showdown
Im Fernsehen kämpfen prominente Gegner und Befürworter eines britischen EU-Ausstiegs um die Stimmen der Wähler. Ausgerechnet Regierungschef Cameron fehlt.

Doch ausgerechnet Regierungschef David Cameron ist bei der TV-Debatte nicht dabei. Der britische Premierminister überlässt das Feld am Dienstagabend dem Labour-Politiker und neuen Londoner Bürgermeister Sadiq Khan sowie anderen prominenten Brexit-Gegnern. Camerons Abwesenheit lässt Raum für Spekulationen: Hat er Angst vor einer Niederlage gegen Boris Johnson? Oder befürchtet er, die Wähler könnten seiner Wortmeldungen überdrüssig sein?
An Schärfe fehlt es der Debatte jedenfalls nicht: Während Johnson, der ewig verstrubbelte Ex-Bürgermeister von London, der Gegenseite lauthals vorwirft, sie habe nichts als Furcht verbreitet, bezichtigt ihn Sadiq Khan einer Hass-Kampagne gegen Zuwanderer. Johnson sei sich auch für „große, dicke Lügen“ nicht zu schade. Und das, obwohl nach dem grausigen Mord an der Labour-Abgeordneten Jo Cox in der vergangenen Woche beide Seiten zur Mäßigung aufgerufen hatten.
Doch von Zurückhaltung ist bei der Debatte im BBC-Fernsehen wenig zu spüren. Dazu trägt auch das Publikum von mehreren Tausend Menschen in der Londoner Wembley-Arena bei. Sie klatschen, pfeifen und buhen so laut, dass Moderator David Dimbleby mehrmals zur Ruhe auffordern muss.
Mit der Antarktis argumentieren
Und so reden sich die Brexit-Befürworter in Rage: Ein ökonomisches Desaster sei die EU, eine Maschine, die Arbeitsplätze vernichte, der Euro ein gescheitertes Projekt. Die deutschstämmige Labour-Abgeordnete Gisela Stuart behauptet gar, nur die Antarktis habe ein geringeres Wirtschaftswachstum als Europa.
Auch von Handelshemmnissen nach einem Brexit will Boris Johnson nichts wissen. Jeder wisse schließlich, dass etwa ein Fünftel der deutschen Autoproduktion für den britischen Markt bestimmt sei. „Glauben Sie wirklich, die wären so verrückt und würden Zölle zwischen Deutschland und Großbritannien einführen?“, fragt er.
Die Gegner eines Austritts verweisen auf die zahlreichen Experten und Institutionen, die vor einem wirtschaftlichen Schock im Falle eines Brexit warnen. „Nennen Sie mir ein Land, das uns ein besseres Freihandelsabkommen anbietet, wenn wir die EU verlassen“, fordert Ruth Davidson, Brexit-Gegnerin und Vorsitzende der schottischen Konservativen, ihren Parteifreund Johnson auf.
Wahlkampf für das „Projekt Hass“
Der zweite große Zankapfel heißt Immigration: Wohnungsnot, ein überstrapaziertes Gesundheitssystem, Druck auf dem Arbeitsmarkt – an all dem sei die unkontrollierte Einwanderung von EU-Ausländern maßgeblich schuld, sagen die Brexit-Befürworter. Und es komme noch schlimmer, denn die EU sei ja im Begriff die Türkei aufzunehmen.
Da platzt Sadiq Khan der Kragen: „Was das Thema Zuwanderung angeht, war Ihr Wahlkampf nicht das „Projekt Angst“, sondern das „Projekt Hass““, schleudert er den Brexit-Befürwortern entgegen.
Die letzten Worte der Debatte gehören Johnson. In seinem Schlussplädoyer platziert er eine versteckte Drohung an die EU und zeichnet das Bild einer Kettenreaktion: Würden die Briten für einen Austritt stimmen, gäben sie all jenen eine Stimme, die in Europa genau so denken wie sie. Und: Der Tag der Abstimmung könnte Großbritanniens Unabhängigkeitstag werden – tosender Beifall. Würde das Referendumsergebnis am Donnerstag von der Applaus-Lautstärke bei der TV-Debatte abhängen, ginge Johnson als Sieger hervor.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Polarisierung im Wahlkampf
„Gut“ und „böse“ sind frei erfunden
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Wahlverhalten junger Menschen
Misstrauensvotum gegen die Alten
Donald Trump zu Ukraine
Trump bezeichnet Selenskyj als Diktator
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Gerichtsentscheidung zu Birkenstock
Streit um die Sandale