Feministin erstattet Selbstanzeige: Schwarzers Schweizer Groschen
Alice Schwarzer hat über Jahre Gelder in der Schweiz gelagert, und die Zinsen dafür nicht versteuert. Sie hat den Betrug selbst angezeigt und nachgezahlt.
BERLIN taz | Geld in der Schweiz zu bunkern macht deutschen Prominenten von jeher Spaß. Genauso viel Spaß macht es offenbar auch, die Zinsen, die man für die Kohle kassiert, nicht in Deutschland beim Fiskus zum Besteuern anzugeben. So hat es, wie der Spiegel berichtet, nun auch Alice Schwarzer zugegeben.
Auf den Bericht des Nachrichtenmagazins reagierte die Journalisten in einem Blog: „Ja, ich hatte ein Konto in der Schweiz. Seit Jahrzehnten, genauer: seit den 1980er Jahren. Und erst im vergangenen Jahr habe ich es bei meinem Finanzamt angezeigt. Ich habe die Steuer für die Zinsen nachgezahlt und das Konto aufgelöst. Das Konto war ein Fehler. Den bedauere ich von ganzem Herzen.“
Schwarzer habe, so schreibt sie, für die vergangenen zehn Jahre insgesamt rund 200.000 Euro Steuern nachgezahlt, inklusive Säumungszins. Damit hat Schwarzer, auch aus Sicht der Steuerbehörde das Thema bereinigt.
Der Spiegel hatte zuvor berichtet, wegen tätiger Reue entfalle der Schuldvorwurf der unterbliebenen Steuerzahlung.
Den Bericht des Magazins über ihre Steuergeheimnisse in der Schweiz kritisierte die Feministin: „Mit welchem Recht also jetzt diese Denunzierung?“ Schließlich habe sie ihren Fehler eingesehen und ihn bereinigt. Daher habe sie ein Recht auf Privatsphäre und das Steuergeheimnis.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Nach Absage für Albanese
Die Falsche im Visier
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich
Treibhausgasbilanz von Tieren
Möchtegern-Agrarminister der CSU verbreitet Klimalegende
Ägyptens Pläne für Gaza
Ägyptische Firmen bauen – Golfstaaten und EU bezahlen