„Feine Sahne Fischfilet“ in Chemnitz: Bombendrohung unterbricht Konzert
Ein Konzert in Chemnitz wurde am Donnerstagabend unterbrochen. Rechte mobilisierten im Vorfeld gegen die linke Punkband, die das Konzert aber zu Ende spielte.
Nach der Überprüfung des Gebäudes konnte knapp zwei Stunden später das Konzert fortgesetzt werden. Laut „Freier Presse“ (online) spielte gerade die Vorband, als die Polizei die Evakuierung anordnete. Gegen den Auftritt von „Feine Sahne Fischfilet“ in Chemnitz hatten zuvor Rechtsextreme massiv mobilisiert und einen Sturm auf das Jugendzentrum angekündigt. Auf Facebook schrieb die Band nach der Bombendrohung am Donnerstagabend, dass sie ihr Konzert „auf jeden Fall durchziehen werden“: „Wenn heute einer das AJZ Chemnitz abreißt, dann wir“, hieß es.
Nach dem gewaltsamen Tod eines 35-jährigen Deutschkubaners Ende August in Chemnitz war es in der Stadt zu Ausschreitungen von Rechtsextremen gekommen. An diesem Freitag wird Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) in der Stadt erwartet. Die rechtsgerichtete Vereinigung „Pro Chemnitz“ hat Proteste angekündigt.
„Feine Sahne Fischfilet“ ist immer wieder Ziel des Hasses von Rechtsextremen. Die Musiker engagieren sich seit Jahren gegen Rechtsextremismus. Bundesweit in die Schlagzeilen geriet Feine Sahne Fischfilet im Oktober, als die Stiftung Bauhaus Dessau ein geplantes Konzert der Punkrocker absagte. Die Stiftung verwies auf Drohungen von Rechtsextremen und befürchtete Ausschreitungen. Zudem erklärte sie, politisch extremen Positionen dürfe keine Plattform gegeben werden.
Der Band aus Mecklenburg-Vorpommern werden aus früheren Jahren gewaltverherrlichende Texte vorgeworfen, von denen sie sich aber inzwischen distanziert hat. Das abgesagte Konzert in Dessau vom 6. November ging schließlich an einem anderen Veranstaltungsort in Dessau über die Bühne.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Jugend im Wahlkampf
Schluss mit dem Generationengelaber!
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße
Wahlentscheidung
Mit dem Wahl-O-Mat auf Weltrettung
Gedenken an Hanau-Anschlag
SPD, CDU und FDP schikanieren Terror-Betroffene
Comeback der Linkspartei
„Bist du Jan van Aken?“
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Russland und USA beharren auf Kriegsschuld des Westens