Feierlichkeiten zum Jahresende: Bis der Arzt kommt
Feinstaub und Giftfunde im Weihnachtsbaum: Behörden warnen und raten zum Sicherheitsabstand zu Knallkörpern.
Unterdessen warnt die Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM) Käufer vor illegalen Knallern und unsachgemäßen Anwendungen. Heidrun Fink von der BAM sagt: „Damit im Ohr die Schmerzensgrenze von 120 Dezibel nicht überschritten wird, muss ein Sicherheitsabstand von acht Metern zu den Knallkörpern eingehalten werden.“
Ein Sicherheitsabstand zum Weihnachtsbaum wäre auch nicht schlecht: Laut dem Bund für Umwelt und Naturschutz (BUND) wurden in einem Test an 13 von 17 untersuchten Bäumen Rückstände verschiedener Pflanzenschutzmittel nachgewiesen. Stichprobenartig wurden Weihnachtsbäume aus überwiegend deutschen Plantagen etwa in Baumärkten oder im Straßenverkauf erworben und auf knapp 140 Pestizide untersucht.
In einem Baum aus Gemünden im Landkreis Main-Spessart sei unter anderem Parathion-Ethyl – im Handel als E 605 bekannt – entdeckt worden. Es handle sich um ein Mittel, das bereits seit 15 Jahren in der Europäischen Union verboten sei. Der Bundesverband der Weihnachtsbaumerzeuger erklärte auf Nachfrage, er nehme den Pflanzenschutz sehr ernst, die Stichprobe von 17 Bäumen sei zu klein.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Rape Culture im Militär
Der arme Soldat, der vergewaltigen muss
Autor Lebedew über russische Opposition
„Russland muss dekolonisiert werden“
Debatte um Demonstrationsrecht
Wer bringt die Demokratie in Gefahr?
Raumfahrerin Rabea Rogge über Mission
„Raumfahrt sollte für alle da sein“
Studie zu Emissionen in Frankreich
Frauen emittieren 26 Prozent weniger Treibhausgase als Männer
Berliner Staatsschutz ermittelt
Zynisches Plakat nach Mord in Washington