Fehlende Hebammen in der Großstadt: Eher findet man ein Einhorn
Manche Hebammen betreuen in Berlin keine ganzen Stadtteile mehr, sondern ziehen Reviergrenzen. Die prekären Arbeitsbedingungen sind unverändert.

J ens Spahn macht mich wütend. Nein, nicht weil er zu wenig Impfstoff rangekarrt hat oder weil er ein Laschet-Fanboi ist. Sondern, weil er es seit 2018 nicht gebacken kriegt, dem Hebammenmangel spürbar entgegenzuwirken. Klar, es gab da dieses neue Hebammengesetz, aber da geht es etwa um die Akademisierung des Hebammenberufes und ja, schön und gut, aber was bringt das den Schwangeren, die etwa hier in Berlin in diesem Jahr nach einer Hebamme suchen? Am akuten Mangel auf den Geburtsstationen ändert sich nichts, nichts an den prekären Arbeitsbedingungen und den extrem hohen Versicherungssummen.
Eine Hebamme für die Betreuung vor und nach der Geburt findet man in Ballungszentren nur mit viel Glück und wenn man, noch bevor der Schwangerschaftstest trocken ist, anfängt, alle durchzutelefonieren. Warten bis zur zwölften Woche, warten, bis man sich an den Gedanken gewöhnt hat, warten, bis man es der Familie mitgeteilt hat: alles keine guten Ideen, wenn man mit der Brustentzündung im Wochenbett nicht alleine dasitzen will.
Von einer Beleghebamme, die einen durch die Geburt begleitet, ganz zu schweigen. Da trifft man in Berlin eher ein sprechendes Einhorn, als eine Hebamme zu finden, die Kapazitäten hat, im Einzugsgebiet arbeitet und auch noch am geplanten Geburtsort durch die Geburt begleitet. Und selbst wenn, müsste man sich dann noch die Pauschale für die Rufbereitschaft leisten können, die in Berlin oft um die 700 oder 800 Euro liegt, vereinzelt auch höher. Die meisten Krankenkassen tragen davon etwa 250 Euro.
Ja, in dieser Stadt geht es so weit, dass es Hebammen gibt, die keine ganzen Stadtteile betreuen, sondern anhand der Straßen die Grenzen ihrer Reviere ziehen und so entscheiden, wer sich überhaupt an sie wenden darf. Wie in so einem Gangfilm, nur ohne Waffen, dafür mit Pinard’schem Hörrohr. Die Hebammen trifft daran keine Schuld. Aber gerade in den Außenbezirken ist die Auswahl oft klein, und menschlich sollte es dann auch noch passen, denn was gibt es Intimeres als eine Geburt.
Eine Hebamme, die vier Frauen betreut
Ich hatte mal ein Gespräch mit einer Hebammme, die beiläufig ihre Sympathien für die AfD bekundete und ja, ich saß da und schluckte, und ich würde lügen, wenn ich sagte, dass ich nicht einen Moment abgewogen habe, ob ich das aushalten kann. Aber nein, dann lieber alleine mit der Brustentzündung.
Nun wird die sowieso schon sehr prekäre Lage durch die Pandemie nicht besser. Aktuell darf meistens noch eine Begleitperson mit zur Geburt ins Krankenhaus. Partner:innen sind eine Option, um eine Mindestbetreuung während der Geburt sicherzustellen. Doch einige Eltern werden, wie wir, aktuell vor dem Problem stehen, dass es pandemiebedingt an einer Betreuung für das Geschwisterkind mangelt. Dann also vielleicht doch alleine im Kreißsaal mit einer Hebamme, die nicht eine Frau betreut, wie es sein sollte, sondern zwei, drei oder vier.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Polarisierung im Wahlkampf
„Gut“ und „böse“ sind frei erfunden
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Nach Absage für Albanese
Die Falsche im Visier
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Wahlverhalten junger Menschen
Misstrauensvotum gegen die Alten
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt