piwik no script img

Faustball-WM in WinterthurAthleten der Faust!

Neuer, alter und beinah ständiger Faustball-Weltmeister ist Deutschland. Österreich unterlag der deutschen Nationalmannschaft im Finale 0:4.

Der deutsche Abwehrspieler Sebastian Thomas beim Spiel gegen die Nationalmannschaft aus Österreich Foto: imago images/Eibner

Berlin taz | Zum zwölften Mal Weltmeister, zum dritten Mal in Folge. Der Faustballsport bleibt, was er immer war, deutsch. Am Samstag gewann die deutsche Männer-Nationalmannschaft im schweizerischen Winterthur das Finale gegen Österreich glatt 4:0.

Gespielt wird Faustball in Deutschland von über 40.000 Personen, wie der Deutsche Turnerbund mitteilt. Dort, bei den Turnern, die ihr Tun traditionell nicht als Sport, sondern als deutsche Form der Leibesübung verstehen, ist das angesiedelt, was Sportwissenschaftler Rückschlagspiel nennen.

Ob das Spiel schon wirklich Faustball war, als Goethe es in seiner „Italienischen Reise“ beschrieb, ist unklar. Jedenfalls wurde es als organisiertes Spiel ab 1870 in Deutschland entwickelt, 1885 beim Deutschen Turnfest präsentiert, und ein ordentliches Regelwerk gibt es seit 1894.

Der Eindruck, den man haben könnte, Faustball sei ein Weltsport, kommt aus der Zeit vor dem Ersten Weltkrieg: Da waren es nämlich vor allem deutsche Auswanderer, die den Faustballsport in Länder wie Argentinien oder Brasilien trugen. Einen Weltverband, die International Fistball Association, gibt es seit 1960 und Weltmeisterschaften seit 1968.

Wie deutsch dieser vermeintliche Weltsport ist, offenbarte sich schon bei der ersten WM, ausgetragen im österreichischen Linz: Gold: BRD, Silber: Österreich: Bronze: DDR.

So ging es über die Jahre weiter. Nur die Schweiz und Brasilien konnten mithalten. Auch Länder wie Namibia erzielten schon mal Achtungserfolge. So wurde auch bei der 15. WM, die nun in Winterthur zu Ende ging, das Finale von Deutschland und Österreich bestritten. Dahinter „überrollte“ Brasilien die Schweiz, wie der Verband das Ergebnis des Spiels um den dritten Platz zusammenfasste.

Die nächste Faustball-WM findet übrigens 2023 statt, in Mannheim.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

2 Kommentare

 / 
  • und die Ladies mit der Faust am Ball? keine Erwähnung, kommt mal nach Siegburg Wahlscheid oder Braschoss. Nie gehört? wird dann man Zeit

  • Und keine Zusammenfassung wer wie in welchen Zuspiel welche Punkte gemacht hat ? Beim Fußball kriegen das die Medien auch hin. Ist wohl doch zusehr Randgruppe.



    Aber immerhin mal ein Artikel zum Sport.