Faszinosum Reality-TV: Wie weit zu weit ist
Eine Show ohne Drama funktioniert nicht. Doch wie viel darf gezeigt werden und wer übernimmt die Verantwortung dafür?
Was wirklich hinter den Kulissen einer Reality-Show passiert, können Zuschauer:innen nur ahnen. Wir sehen nur einen Teil von dem, was die Kandidat:innen tun – das Gezeigte ist sorgfältig ausgewählt und zusammengeschnitten. Und durch ausgewählte Konstellationen in Spielen oder gezieltes Fragestellen schüren Produzent:innen Konflikte.
Wozu das in Extremfällen führen kann, zeigt die fiktive Serie „UnReal“, die das Leben hinter den Kulissen einer Verkupplungsshow zeigt – inklusive Suizid und Missbrauch. Die Produzent:innen schrecken darin vor keinem Druckmittel zurück, um „gute“ Bilder zu bekommen. Die Serie basiert lose auf den Erfahrungen der ehemaligen „Bachelor“-Produzentin Sarah Getrude Shapiro.
Die Serie mag überzogen sein, doch wer sich durch die verschiedenen deutschen Formate kämpft, kann sich vielleicht danach besser erklären, wie diese „Realität“ entsteht. Hinzu kommt, dass die Kandidat:innen wochenlang abgeschnitten von der Außenwelt leben – meist ohne Handy, Musik, Filme oder Literatur, dafür mit jeder Menge Alkohol. Da wundert es nicht, wie häufig es knallt.
Ohne Streitigkeiten, Eifersucht und Rachegelüste lässt sich nur schwer Spannung und damit Unterhaltung erzeugen. Doch wie viel Drama ist zu viel? Sind diskriminierende Beleidigungen, Mobbing, Gewalt und Belästigung noch Unterhaltung oder schon eine klare Grenzüberschreitung? Für Reality-TV ist es ein Spiel, diese Grenzen auszutesten. Für die Zuschauer:innen ist es ein moralisches Dilemma zu entscheiden, was für sie noch in Ordnung geht und was nicht.
Eine nicht zu verteidigende Grenzüberschreitung
Wie weit zu weit ist, lässt sich manchmal ganz einfach beantworten. In der vierten Staffel der US-amerikanischen Produktion „Bachelor in Paradise“ soll eine Teilnehmerin zu betrunken gewesen sein, um einem sexuellen Akt mit einem anderen Kandidaten zuzustimmen. Die Produzent:innen sollen nicht eingeschritten sein. Sexuellen Missbrauch zu billigen für „spannende“ Bilder – eindeutig eine nicht zu verteidigende Grenzüberschreitung.
Nach einer Anzeige kam es zu einem Produktionsstopp und einer internen Untersuchung, die zu dem Schluss kam, dass der Produktion kein Fehlverhalten zuzuweisen sei. Die Szene wurde nicht ausgestrahlt.
Das Geschilderte ist ein Extremfall. Doch auch in deutschen Produktionen geht es manchmal zu weit. 2019 wurde Claudia Obert in der Sat1-Produktion „Promis unter Palmen“ so sehr von ihren Mitstreiter:innen gemobbt, dass sie die Sendung freiwillig verließ. Der ProSiebenSat.1-Vorstand Wolfgang Link sagte danach in einem Interview, dass die Sendung nicht zu weit gegangen sei. Viele widersprachen ihm. Unter anderem der Verein Freiwillige Selbstkontrolle Fernsehen. Dieser hatte nach einer Prüfung entschieden, dass die Folge nicht zur Primetime hätte ausgestrahlt werden dürfen und aus der Mediathek verschwinden muss.
In zwei Texten widmen wir uns zwei wesentlichen Fragen rund um das Fernsehfaszinosum Reality-TV:
Warum schauen sich Menschen sogenannte Trash-Formate überhaupt an?
Und wie viel Grenzüberschreitung darf gezeigt werden und wer trägt die Verantwortung dafür?
Die aktuelle Staffel „Sommerhaus der Stars“ scheint das noch einmal zu übertrumpfen. Dort wird gespuckt, Frauen werden als „Fotze“ beleidigt und gemobbt. Während vielen Reality-TV-Fans es hier zu weit geht, ist die Sendung bei anderen gerade deswegen so beliebt. Das größte Mobberpärchen, den ehemaligen Bachelor Andrej Mangold und seine Freundin Jenny Lange, ist die Sendung jetzt zwar los. Doch das eigentliche Problem bleibt bestehen.
Wer trägt dafür die Verantwortung, dass „erfolgreiches“ Mobbing, Missbrauch und Beleidigungen im Fernsehen gezeigt werden? Die Kandidat:innen, die Produzent:innen, der Sender? Sie alle – und auch die Zuschauer:innen. Solange die Sendungen weiterhin so erfolgreich sind, werden wohl weitere Grenzen ausgetestet – und überschritten.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links