Fastenbrechen in Ba-Wü: Alkohol trübt die Stimmung
Deutsch-türkische Medien sprechen von einem „Eklat“ um Ministerpräsident Kretschmann. Der soll beim Fastenbrechen Alkohol ausgeschenkt haben.
Am vergangenen Dienstag lud auch Baden-Württembergs Ministerpräsident Winfried Kretschmann (Bündnis 90/Die Grünen) zu einem Ramadan-Empfang ins Neue Schloss in Stuttgart. „Wer immer noch behauptet, der Islam gehöre nicht zu Deutschland, der hat die Lebensrealität in Baden-Württemberg nicht zur Kenntnis genommen“, sagte er dort und verwies auf die türkischstämmige Landtagspräsidentin, seine Parteifreundin Muhterem Aras.
Doch wenn man deutsch-türkischen Onlinemedien glaubt, kam es dabei zu einem „Eklat“. Für Kritik sorgt dort seit diesem Wochenende nicht nur, dass Kretschmann beim Essen – wie in der Vergangenheit schon – auch alkoholische Getränke ausschenken ließ. Während des Fastenmonats Ramadan nehmen Gläubige erst nach Einbruch der Dunkelheit Speisen und Getränke zu sich; Alkohol trinken sie aber grundsätzlich nicht.
Noch stärker stößt manchen dort wohl aber auf, dass Kretschmann die Gelegenheit nutzte, um Kritik an der Türkei und deren Staatspräsident Recep Tayyip Erdogan zu üben. Diverse deutsch-türkische Verbandsvertreter und türkische Diplomaten verließen nach seiner Rede und noch vor dem Essen die Veranstaltung.
Offiziell heißt es, sie seien gegangen, weil sie die Nachricht von dem Terroranschlag am Flughafen in Istanbul erreicht hatte. Onlinemedien wie Turkish Press und Deutsche Wirtschafts Nachrichten schreiben nun aber, dies sei aus Protest geschehen.
Denn Kretschmann hatte auch kritisiert, dass von der türkischen Religionsbehörde gesendete Imame in vielen Moscheen seines Landes predigten. Geistliche könnten nicht dauerhaft aus dem Ausland finanziert werden, befand er. Der Ministerpräsident will sich bald auch mit Religionsvertretern treffen.
Der Fastenmonat Ramadan endet in diesem Jahr am Dienstag und Mittwoch mit dem Fest des Fastenbrechens („Id al-Fitr“), das unter türkischen Muslimen auch traditionell als Zuckerfest bezeichnet wird.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Polarisierung im Wahlkampf
„Gut“ und „böse“ sind frei erfunden
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Wahlverhalten junger Menschen
Misstrauensvotum gegen die Alten
Donald Trump zu Ukraine
Trump bezeichnet Selenskyj als Diktator
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit