Fashion-Week in Berlin: „Man sieht Nachhaltigkeit gar nicht“
Die Nische wächst: 135 Labels stellen auf der Modemesse in Berlin fair und biologisch produzierte Kollektionen aus. Weinrot und Flaschengrün sind beliebt.
BERLIN taz | Schmale Waden in High Heels, die in Madrid unter Gebäudetrümmern hervorragen: Mit ihrem Kunstwerk „Fashion victims“ protestierte die Künstlerin Yolanda Dominguez gegen die Arbeitsbedingungen in der Modeindustrie, nachdem 2013 über 1.200 ArbeiterInnen beim Einsturz einer Textilfabrik in Bangladesch starben.
Fashion Victims anderer Art erwarten aktuell das wichtigste Event der deutschen Modeszene: Dienstag beginnt die Fashion Week Berlin. Faire Kollektionen aus Biomaterialien sind dort immer gefragter: Dieses Jahr präsentieren sich rund 135 Labels mit Ökofashion.
Die Modedesignerin Magdalena Schaffrin organisiert die „Ethical Fashion Show“ und den „Green Showroom“ für das Unternehmen Messe Frankfurt. Angefangen hat Schaffrin 2009 mit nur 16 Designern. Das Wollsocken-Image hätten die ethisch und biologisch korrekten Klamotten längst abgelegt, sagt sie: „Unsere Labels sind sehr modisch. Denen sieht man die Nachhaltigkeit nicht an.“
So seien im „Green Showroom“ dieses Mal viele winterliche Farben zu sehen, wie Weinrot oder ein dunkles Flaschengrün. Bei den Biomode-Trends sei Upcycling das Stichwort, sagt Schaffrin. Ausrangierte Materialien und Kleider werden dabei zu neuen Stücken zusammengesetzt.
Gütesiegeln fehlt Transparenz
Zugegeben: Neben der schieren Masse der Labels, die ihre Kleidung unter schlechten Bedingungen in Billiglohnländern anfertigen lassen, besetzen die biofairen Kollektionen nur eine Nische. Ein Grund dafür sei das „Mind-Behaviour Gap“ der Kunden, sagt Schaffrin. Das heißt: Die Käufer sehen die Notwendigkeit von Bio und Fair zwar ein – ihr Geld geben sie aber trotzdem nicht dafür aus.
Berndt Hinzmann von der Kampagne für saubere Kleidung im Inkota-Netzwerk erklärt hierzu: Erstens fehle im Zertifikatsdschungel die Transparenz. Die meisten Verbraucher wüssten nicht, welches Siegel welche Standards gewährleiste.
Zweitens zähle der Preis: „Kann sich der Kunde die Mode leisten?“ Das Argument will Schaffrin nur zum Teil gelten lassen: T-Shirts von H&M, Primark und Co. seien zwar günstiger als die Biovariante. Verglichen mit T-Shirts bekannter Marken zahle der Kunde aber das Gleiche.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Emotionen und politische Realität
Raus aus dem postfaktischen Regieren!