Der Designer Wolfgang Joop verharmlost sexualisierte Gewalt. Trotz seiner Entschuldigung wird dadurch gesellschaftlicher Stillstand sichtbar.
Mit einer Ausstellung feiert die deutsche Ausgabe der „Vogue“ ihren Geburtstag. Hat sie es geschafft, elegant und radikal zu bleiben?
Die Wanderausstellung „Fast Fashion“ im Berliner Museum Europäischer Kulturen zeigt nichts, was man nicht schon ahnt. Interessant ist sie trotzdem.
C&A produziert schon lange in China. Nun sucht die Firma dort offenbar nach engeren Geschäftspartnern und frischem Geld.
Er ist das Enfant terrible des Pariser Prêt-à-porter, einer der größten Modemacher unserer Zeit: Jean Paul Gaultier. Arte hat ihn portraitiert.
Die Nische wächst: 135 Labels stellen auf der Modemesse in Berlin fair und biologisch produzierte Kollektionen aus. Weinrot und Flaschengrün sind beliebt.
„Mode ist so unerträglich hässlich, dass wir sie alle Halbjahre ändern müssen“, fand Oscar Wilde. Aber kann sie auch konservativ sein?
Die Castingshow „Fashion Hero“ bildet eine eigene Welt ab. Umso besser, sie sich zusammen mit einer Berlinerin Modedesignerin anzuschauen.
Laurèl teilt mit, dass Julia Jäkel „Bustier und Hose in dunkelblau“ tragen wird. Die Kriegsreporterin trägt die beschissene Tatze.
Die Modefirma Hollister überwacht ihr Personal auf denkwürdige Weise: Wer eine Vier würfelt, dessen Tasche wird beim Ausgang kontrolliert.