piwik no script img

Farid Bang und der Düsseldorfer OBRap ist keine Pädagogik

Bürgermeister Thomas Geisel will mit Farid Bang Coronaregeln an Jugendliche vermitteln. Das ist auf mehreren Ebenen schlecht durchdacht.

Menschenverachtend, misogyn, in keinster Weise ein Vorbild: Rapper Farid Bang Foto: Ulrich Stamm/imago images

Der Versuch des Düsseldorfer Oberbürgermeisters Thomas Geisel könnte hoffnungsvoll stimmen. Weil er den Rapper Farid Bang dazu bewegte, junge Menschen zur Einhaltung der Coronaregeln zu ermahnen, muss sich der Sozialdemokrat nun aber öffentlicher Kritik stellen. Nach den Eskalationen in Stuttgart und Frankfurt am Main entschied sich Geisel dafür, junge Menschen anzusprechen, statt wie Kollegen in Baden-Württemberg und Hessen nur über sie zu sprechen – und nach der Härte des Rechtsstaats (was ist das eigentlich?) zu rufen.

Deren Herangehensweise liegt eine gefährliche Annahme zugrunde: Jugendliche randalieren, weil sie einen Migrationshintergrund haben, weil sie asozial sind, weil sie unsere (wer sind wir?) Normen verachten.

Deshalb ist das, was Geisel gemacht hat, vielleicht ein erster Schritt in die richtige Richtung: die jungen Menschen direkt anzusprechen. Als Nächstes könnten er und andere aus seiner Zunft ernsthaft mit ihnen sprechen, ihnen zuhören, sich aufrichtig fragen, was hinter der immer wieder unvermittelt ausbrechenden Gewalt steckt. Was hat das mit rassistischer Ausgrenzung, was mit sozialer Ungleichheit zu tun? Mit Fehlern jener, die politische Entscheidungen treffen oder den gesellschaftlichen Diskurs prägen? Irgendwo muss die Gewalt ja herkommen.

Weil eine gute Absicht aber nicht automatisch zur durchdachten Tat führt, steht Oberbürgermeister Geisel nun ein bisschen blöd da: Der umstrittene Rapper Farid Bang ist bekannt für frauenfeindliche und antisemitische Texte und entspricht deshalb nicht unbedingt dem, was man gemeinhin als Vorbild bezeichnen würde. Er ist jener Rapper, der mit einer menschenverachtenden Zeile über KZ-Häftlinge für das Ende des Musikpreises Echo sorgte; einer, der sich in sozialen Medien über Gewalt gegen Frauen lustig macht.

Rap ist nicht dafür da, gesellschaftliche Probleme wettzumachen

Auf Popkultur spucken

Darum ist die Kritik, sie kommt unter anderem von Po­li­ti­ke­r:in­nen und der jüdischen Gemeinde, berechtigt. Auch wenn Oberbürgermeister Geisel auf diese antwortet, der Rapper sei eine „ausgesprochen kon­tro­ver­se Figur“ und er halte selbst „manches, was er gemacht hat, für widerwärtig“, und darauf hinweist, dass der Musiker frühere Texte bereue.

Die Kritik ist selbst dann noch berechtigt, wenn FDP-­Po­li­ti­ke­r:innen, darunter Geisel-He­raus­for­de­re­rin Agnes Strack-Zimmermann, am lautesten schreien, weil sie in der Causa womöglich eine Chance sehen, vor den Düsseldorfer Kommunal- und Oberbürgermeisterwahlen am 13. September ein paar Stimmen mehr zu mobilisieren.

In deren Milieu sollte es ohnehin nicht allzu schwer fallen, verachtend auf das zu herabzublicken, was sich da auf den Plätzen deutscher Großstädte regelmäßig zusammenrottet. Auf deren Popkultur spuckt man ja sowieso. Ja, mit seiner spezifischen Rapper-Auswahl hat es Oberbürgermeister Geisel der politischen Konkurrenz ausgesprochen leicht gemacht.

Eine andere Sache ist aber der Denkfehler, der am Anfang des Projekts steht: Die Idee, dass Rap als pädagogisches und ordnungspolitisches Instrument dienlich sein könnte. Und dies vor dem Hintergrund jener Verachtung, die dieses Genre im ordnungsbesorgten, staatstragenden bürgerlichen Milieu für gewöhnlich genießt. Anfang des Jahres manifestierte sich diese in einer Spiegel-Titelgeschichte.

Früher Subkultur, heute Mainstream

Deutschrap war einmal Subkultur. Heute ist er lukrativer Mainstream. Er hat gesellschaftlich an Deutungshoheit gewonnen, er prägt den Geschmack und Stil von jungen Menschen. Auch Kinder von FDP-Po­li­ti­ke­r:innen und Spiegel-­Auto­r:in­nen hören Deutschrap. Eine Konstante, die er sich aber bewahren konnte, ist zugleich der Grund, weswegen sich viele junge Menschen, auch auf ambivalente Weise, mit dem Genre identifizieren: Rap erzählt echte oder fiktive Geschichten der an den Rand der Gesellschaft Gedrängten. Seine Kunstfiguren spiegeln der Mehrheitsgesellschaft ihre Diskurse und Vorurteile zurück, in dem sie die ihnen zugeschriebenen unsittlichen Eigenschaften zuspitzen.

Rap ist also keine Pädagogik, kein Benimmkurs, keine Volkshochschule. Auch wenn die Wahl eines anderen Rappers weniger provoziert hätte, der Denkfehler wäre derselbe geblieben. Denn am wenigsten ist Rap dafür da, gesamtgesellschaftliche Fehler, auch jene von Politiker:innen, wettzumachen; er ist ihr bitterer Kommentar. So rappt Bu­shi­do in „Eure Kinder“: „Ihr habt mich erschaffen und jetzt guckt, wie euer Weltbild umfällt.“

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

6 Kommentare

 / 
Kommentarpause ab 30. Dezember 2024

Wir machen Silvesterpause und schließen ab Montag die Kommentarfunktion für ein paar Tage.
  • Das ist fatal. Der OB fordert die Öffentlichkeit bzw. "die Jugendlichen" dazu auf, dem Trash Mob Farid Bang genau zuzuhören.



    Die Düsseldorfer Staatsanwaltschaft fand "die vielen vulgären, menschen- und frauenverachtenden Gewalt- und Sexfantasien in den Liedtexten [von Kollegah und Farid Bang] seien als Teil des Genres „Gangsta-Rap“ von der Kunstfreiheit gedeckt." Das Verfahren wurde 2018 eingestellt.



    Ob diese sexistischen Männlichkeitskulte auch Frauen dazu anregen, die Coronaregeln einzuhalten? Vielleicht ja gerade insofern sie eindringlich daran appellieren, an diese Typen keinesfalls näher heranzutreten.

  • 9G
    90118 (Profil gelöscht)

    "Rap ist keine Pädagogik"



    eine völlig haarsträubende parallele. pädagogik ist pädagogik.



    rap ist rap.



    pädagogik hat KEINE haltung oder meinung.



    rap hat EINE haltung oder meinung.



    interesse hilft.

  • Rap kann schon pädagogisch sein. Denkt man etwa an die Veteranen von Public Enemy oder an KRS-One.

    Auch in Deutschland gibt es nicht nur Dumpfbacken wie Farid Bang. Es gibt die Antilopen Gang oder früher die Brothers Keepers, Advanced Chemistry, Fettes Brot und andere.

    Man muss keinen reaktionären Dreck hören. Die "Guten" erreichen sicher nicht so viele wie die anderen, aber das ist ja immer so.

  • Manchmal führt eben Pragmatismus zum Ziel. Und wenn Jugendliche aufgrund dieser Aktion vorsichtiger mit Corona umgehen, weniger Menschen angesteckt werden und auch nur ein Mensch weniger sterben musste, dann hat es doch was gebracht. Welche negativen Effekte kann man denn erwarten?

    • @Ralf Eckstein:

      Na ja, durch solch eine Aktion werden die beteiligten Künstler natürlich aufgewertet.

      Und wenn sie übles Gedankengut und finstere Ideologien mit ihren Texten transportieren, erfahren diese dadurch eine erhöhte Legitimität.

      Und das ist schlecht und nicht gut.

      • @Jim Hawkins:

        Sicher, aber wenn dafür einige Menschen nicht ihr Leben verlieren, ist es das vielleicht wert.