Farc und Kolumbiens Regierung: Historischer Händedruck
Bis zum März 2016 wollen die Farc-Rebellen und die kolumbianische Regierung endlich Frieden schließen. Das haben beide Seiten vereinbart.
„Die Zeit für den Frieden ist gekommen“, sagte Rodrigo Londono. Und Santos bekräftigte: „Der Frieden ist möglich und so nah wie nie zuvor.“ Voraussetzung für den beiderseitigen Optimismus ist die Einigung auf eine „spezielle Gerichtsbarkeit“. Demnach sollen zwar alle Delikte amnestiert, schwere Menschenrechtsverletzungen aber bestraft werden, egal von welcher Seite sie begangen wurden. Dies war der kritischste Punkt auf der Tagesordnung bei den Verhandlungen in Havanna. Santos hatte immer betont, dass es ein Friedenabkommen mit Straffreiheitsgarantie nicht geben werde.
Kolumbiens Regierung und Farc führen seit November 2012 auf Kuba Friedensgespräche. Der Konflikt zwischen dem kolumbianischen Staat und der Farc-Guerilla begann 1964. Nach den Angaben des Centro de Memoria Histórica de Colombia haben die fünf Jahrzehnte der militärischen Auseinandersetzungen, an denen auch andere Guerilleros und Paramilitärs beteiligt sind, rund 6,5 Millionen Opfer gefordert. 5,7 Millionen Menschen wurden vertrieben, 220.000 getötet. 25.000 sind verschwunden und 27.000 wurden entführt.
Nach allem, was bisher bekannt wurde, soll die juristische Aufarbeitung vor eigens dafür einzurichtenden Friedenstribunalen stattfinden. Vor diesen sollen nicht nur Guerilleros und Angehörigen der Streit- und Polizeikräfte ihre Taten zugeben, sondern alle in den Konflikt verwickelten Personen. Aufgabe dieser Tribunale sind das Bemühen um die Wahrheit, die Wiedergutmachung für die Opfer und das Verhängen eines Strafmaßes für die Täter. Die drei Aufgaben werden als gleichberechtigt angesehen. Als Strafen sind bis zu acht Jahren Entschädigungsarbeiten unter „speziellen Bedingungen von Freiheitseinschränkungen” vorgesehen, die als Entschädigungsleistungen für die Opfer zu leisten sind. Eine Gefängnisstrafe droht jedoch allen, die nicht gestehen oder schwerer Menschenrechtsverbrechen für schuldig befunden werden. Dann drohen bis zu 20 Jahre Gefängnis.
Erste konkrete Frist
Der 23. März 2016 ist in den seit nunmehr drei Jahren laufenden Verhandlungen die erste konkrete Frist. Nach den Worten von Santos hat die Farc nach einem unterzeichneten Abkommen 60 Tage Zeit für ihre Demobilisierung. Wie diese konkret ablaufen soll scheint noch offen. Ebenso ist offenbar noch nicht geklärt, ob die Bevölkerung über einen möglichen Friedensabschluss in einem Referendum abstimmen kann, wie es Santos verlangt. Eine Zustimmung gilt als wahrscheinlich aber nicht sicher.
Bisher hatten Regierung und Farc einvernehmliche Regelungen bei wichtigen Fragen nach einer zukünftigen Landreform, der zukünftigen Eingliederung und Beteiligung der Guerilla am politischen Prozess und der Opferentschädigung erzielt. Was konkret vereinbart wurde, ist nicht bekannt und soll erst am Ende der Verhandlungen als Gesamtpaket öffentlich gemacht werden. Der Kongress muss auf jeden Fall darüber abstimmen.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!