Farc einstimmig für Frieden in Kolumbien: „Der Krieg ist vorbei“
Das historische Friedensabkommen in Kolumbien soll Montag unterzeichnet werden. Regierung und Guerilla stimmten zu, im Oktober folgt ein Referendum.
„Der Krieg ist vorbei“, sagte Chefunterhändler Iván Márquez am Freitag bei der zehnten nationalen Farc-Konferenz in Llanos del Yari im Südosten des Landes. Das Abkommen wird Anfang Oktober den Kolumbianern in einem Referendum zur Abstimmung vorgelegt.
Die Farc-Delegierten hatten seit dem vorvergangenen Samstag über die Ratifizierung des Friedensvertrags beraten. Mit dem Abkommen sei „definitiv klargestellt, dass es in dem Konflikt weder Gewinner noch Verlierer“ gebe, hatte Farc-Kommandeur Timoleón Jiménez alias Timochenko (eigentlich Rodrigo Londoño Echeverri) zur Eröffnung der Konferenz gesagt. „Für die Farc und unser Volk wird es die größte Befriedigung sein, den Frieden gewonnen zu haben“, sagte Timochenko.
Die Guerillagruppe und die kolumbianische Regierung hatten sich am 24. August nach jahrelangen Verhandlungen in Havanna auf den Friedensvertrag geeinigt. Seit dem 29. August ist ein Waffenstillstand in Kraft. Die Unterzeichnung durch Präsident Juan Manuel Santos und den Farc-Kommandeur ist für Montag in der Stadt Cartagena an der Karibik-Küste vorgesehen. Unter den Gästen sind 15 Staatschefs aus Lateinamerika, darunter der kubanische Präsident Raúl Castro. Erwartet werden auch US-Außenminister John Kerry, die Chefin des Internationalen Währungsfonds (IWF), Christine Lagarde, und Weltbank-Chef Jim Yong Kim.
Vertrag mit 297 Seiten
Der 297-seitige Friedensvertrag besteht aus sechs Teilabkommen. Darin geht es um Wiedergutmachung für die Opfer des Konflikts, eine Landreform, die Entwaffnung der Rebellen, ihre Umwandlung in eine politische Partei, den Kampf gegen den Drogenhandel sowie die Umsetzung des Abkommens.
Die Farc kämpfte seit 1964 gegen Großgrundbesitzer und die Regierung des lateinamerikanischen Landes. In dem Konflikt, in den neben der Armee auch andere linke Guerillagruppen, rechte Paramilitärs und die Drogenmafia verwickelt waren, wurden mehr als 260.000 Menschen getötet, 45.000 Menschen gelten als vermisst. Sieben Millionen Menschen wurden in die Flucht getrieben. Wenn der Konflikt mit der Farc beigelegt ist, will die Regierung auch Friedensverhandlungen mit der kleineren Guerillagruppe ELN aufnehmen, die derzeit rund 1500 Kämpfer zählt.
Die ehemalige kolumbianische Präsidentschaftskandidatin Ingrid Betancourt, die von 2002 bis 2008 von den Farc-Rebellen als Geisel festgehalten wurde, sagte der Deutschen Welle, sie habe sich „entschlossen“, ihren Peinigern zu vergeben. Die Kämpfer, die ihre Waffen abgäben, brauchten eine „legale Arbeit“ um zu überleben und sich „aus Armut und Elend zu befreien“, sagte Betancourt.
Ein Farc-Kämpfer wurde am Freitag in Tumaco zu mehr als 33 Jahren Gefängnis und einer Geldstrafe von umgerechnet 420.000 Euro verurteilt. Das Gericht sprach ihn schuldig, vor fünf Jahren drei Jugendliche der Volksgruppe der Awa erschossen zu haben, weil sie Gelände betreten hatten, das von der Farc beansprucht wurde.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Vor der Bundestagswahl
Links liegen gelassen
Migrationsdebatten
Fachkräfte rein
Mögliches Ende des Ukrainekriegs
Frieden könnte machbar sein
Das dritte Geschlecht
Mein Leben als „X“
Fracking und Flüssiggas
Gas, eine nötige Übergangsenergie
Obdachlosigkeit in New York
Eine moralische Verletzung