Fans und VAR: Ruinierter Höhepunkt
Aus intensivster Spannung wird Leere. Wie der Videoschiedsrichter den Fußball tötet und warum es schade ist, dass Norwegen ihn nicht abgeschafft hat.
S eit einiger Zeit meldet sich bei mir immer kurz vor dem Höhepunkt jemand von unter dem Bett und sagt, Moment bitte, bevor es so weit sei, müsse geprüft werden, ob dieser Orgasmus regelkonform zustande gekommen sei. Das dauert ein paar Minuten. Ganz ehrlich: Egal, ob er nach der Überprüfung zurückgenommen wird oder ob alles rechtmäßig war –bis dahin ist mir der Spaß vergangen.
Nun mag dieser Vergleich nicht der allergeschmackvollste sein, aber zumindest in meinem Fall wirkt sich der Videoschiedsrichter, vulgo „Keller“, beim Spitzenfußball dergestalt aus, dass die intensiven Gefühle des Moments verloren gegangen sind, weil man nie weiß, ob das Tor denn nun tatsächlich eines war oder zurückgenommen wird. Das betrifft die Ekstase des eigenen Tors genauso wie den vormals tiefen Schmerz eines Gegentors. Drei Minuten später ist da allenfalls noch ein dumpfer Ärger.
Insofern war es eine große Hoffnung, dass der Profifußball in Norwegen am vergangenen Wochenende die Abschaffung des Videoschiedsrichters zur Abstimmung brachte. Es hätte etwas ins Rollen bringen können. Doch der Antrag wurde abgelehnt (321:129).
Nun bin ich nicht ignorant gegenüber den Vorteilen einer Überprüfung dessen, was der Schiedsrichter mit dem menschlichen Auge binnen Sekundenbruchteilen sehen und bewerten muss. Es gibt neben den vielen Immer-noch-keine-Ahnung-Szenen tatsächlich Fouls, Handspiele, Abseitsstellungen, die man mit einer Wiederholung oder anderen Einstellung sehen und dann sein Urteil korrigieren kann.
Doch die dahinterstehende Annahme ist irrig, der Fußball werde dadurch „gerechter“. Eine bestimmte Aktion wird richtig statt falsch bewertet, okay. Aber den Hunderten Malen, wo der Ball glücklich oder unglücklich fällt oder abgefälscht wird, ist mit der verständlichen Idee von Gerechtigkeit nicht beizukommen. Im Gegenteil, diese Zufälle konstituieren das Spiel.
Fußball ist nicht gerecht. Sonst wäre Ungarn 1954 Weltmeister geworden. Und Holland 1974. Man hat die Phrase vom „nicht unverdienten Sieg“ erfunden, um letztlich jeden Sieg als okay zu bewerten. Eben! Das gilt vor allem für die unverdienten Siege. Ihnen wohnen die gewaltigsten Emotionen inne.
Während man vor dem Fernseher nun abgelenkt wird durch sinnlose Diskussionen, sitzt man im Stadion nur noch apathisch da, schaut ins Leere und denkt: Ich fühle nichts. Gar nichts. Wozu bin ich denn dann hier?
Fairplay fürs freie Netz
Auf taz.de finden Sie unabhängigen Journalismus – für Politik, Kultur, Gesellschaft und eben auch für den Sport. Frei zugänglich, ermöglicht von unserer Community. Alle Inhalte auf unserer Webseite sind kostenlos verfügbar. Wer es sich leisten kann, darf gerne einen kleinen Beitrag leisten. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Sprache in Zeiten des Kriegs
Soll man das Wort „kriegstüchtig“ verwenden?
Flucht nach Deutschland
Entkommen aus dem belarussischen Grenzwald
Krieg im Gazastreifen
Ist das ein Genozid?
CDU-Politikerin Saskia Ludwig
Diskutieren bei einer Gruselshow in Ungarn
Gefährliche Miet-E-Scooter
Der Wahnsinn muss endlich ein Ende haben
KI-generierte Einbände
Buchcover aus der Retorte