Falschparken und Rasen: Paris setzt Ultimatum für E-Roller
Die Stadt will schärfer gegen die Fahrzeuge vorgehen und geltende Regeln strenger durchsetzen. Ein Druckmittel gibt es schon.

Wie inzwischen in manchen deutschen Städten auch dürfen die E-Roller schon jetzt nicht einfach irgendwo abgestellt werden. In Paris sind spezielle Parkfelder für sie eingerichtet worden. Nur wissen das die wenigsten NutzerInnen. Vor allem die sehr zahlreichen TouristInnen, die fast systematisch zu zweit auf einer Miet-Trottinette fahren, ignorieren sämtliche Regeln.
Seit 2019 wäre es nämlich bei Strafe untersagt, mit diesen Zweirädern auf Gehwegen zu rollen, die BenutzerInnen müssten mindestens 14 Jahre alt sein. Die zuerst auf 25 Kilometer pro Stunde begrenzte Höchstgeschwindigkeit wurde auf 20 Kilometer pro Stunde gesenkt.
Jetzt soll ihr Tempo nochmals reduziert werden, und zwar auf 10 Kilometer pro Stunde. Die Polizei, die die Einhaltung kontrollieren soll, sagt allerdings, dass die für Autos konzipierten Radargeräte dafür nicht geeignet sind.
22 Tote durch Unfälle mit E-Rollern
Ohnehin hat man den Eindruck, dass kaum Zuwiderhandlungen von E-Roller-FahrerInnen geahndet werden. Für private BesitzerInnen ist es außerdem ein Leichtes, im Internet Basteltipps zu finden, die es ihnen erlauben, mit bis zu 40 Kilometern die Stunde durch die Stadt zu rasen.
Wenn die Drohung mit Geldstrafen nicht wirkt, dann vielleicht die Angst vor Unfällen? Laut Angaben der französischen Agentur für Verkehrssicherheit sind allein im vergangenen Jahr 22 Personen mit Rollern ums Leben gekommen, rund 6.000 wurden verletzt. In diesem Jahr haben bereits mehrere schwere Unfälle Schlagzeilen gemacht. In Nizza beispielsweise wurde Ende Juni ein 5-jähriges Kind von Geflüchteten aus der Ukraine tödlich verletzt.
Paris war unter den ersten Hauptstädten in Europa, die das Free-Floating, also das stationsunabhängige Abstellen, beim Verleihen zunächst bei den Fahrrädern und danach auch bei den E-Rollern zuließ. Auf diese Pionierleistung war die Stadt anfänglich sehr stolz. Jetzt möchte die kommunale Regierung jedoch ein Beispiel für eine bessere Organisation geben.
Sie fordert die drei derzeitigen Anbieter von Mieträdern und E-Rollern auf, von sich aus Maßnahmen zur Verkehrsberuhigung zu ergreifen, sonst drohe eine drastische Einschränkung – oder gleich das Ende des Free-Floatings.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße
Geiselübergabe in Gaza
Gruseliges Spektakel
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Comeback der Linkspartei
„Bist du Jan van Aken?“
Jugend im Wahlkampf
Schluss mit dem Generationengelaber!
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Russland und USA beharren auf Kriegsschuld des Westens