piwik no script img

Falsche RehabilitierungNicht noch ein Denkmal!

Eine Verfilmung von Robert Harris Roman „Munich“ zeigt den englischen Premierminister Neville Chamberlain als klugen Mann. Dabei setzte er auf Hitler.

Jeremy Irons als Chamberlain Foto: Frederic Batier/Netflix

Remember, remember the Fifth of November.“ Jedes britische Schulkind kennt diesen Reim. Am 5. November 1605 wurde der katholische Verschwörer Guy Fawkes bei dem Versuch festgenommen, das House of Lords in die Luft zu jagen. Bis heute verbrennen die Briten deswegen routiniert am 5. November Fawkes-Puppen auf großen Scheiterhaufen. Wer diese „Bonfire night“ nicht im Nieselregen mit viel Alkohol erleben will, kann sich stattdessen Filme über Guy Fawkes ansehen. Sie sorgen dafür, dass er der Landesverräter Nummer eins bleibt.

Andere Persönlichkeiten der britischen Geschichte erleben momentan jedoch starke Popularitätsschwankungen. Wie in Deutschland ist auch in Großbritannien die damnatio memoriae in vollem Gange, und potthässliche Politikerdenkmäler werden in regelmäßigen Abständen mit Farbe beworfen.

Umso überraschender ist es, dass es jetzt plötzlich eine unerwartete Rehabilitierung gibt. Bei dem Auserwählten handelt es sich um Premierminister Neville Chamberlain (1869–1940). Bisher galt seine Beschwichtigungspolitik gegenüber Hitler als allgemein anerkanntes Desaster. Doch der Bestsellerautor Robert Harris vertritt eine andere Meinung. Sein Roman „Munich“ ist jetzt verfilmt worden.

Denken wie ein Geschäftsmann

Karina Urbach

ist Historikerin an der Universität London. Zuletzt erschien von ihr: „Das Buch Alice. Wie die Nazis das Kochbuch meiner Großmutter raubten.“

Es ist ein künstlerisch durchaus beeindruckender Wurf des Regisseurs Christian Schwochow mit wunderbaren Bildern von Frank Lamm. Der Film hat nur einen einzigen Fehler: Er erzählt die falsche Geschichte.

1938 war ein gutes Jahr für Hitler. Im März „schloss“ er dem Deutschen Reich sein Heimatland Österreich an. Als nächstes plante er die „Zerschlagung“ der Tschechoslowakei. Neville Chamberlain hatte kein Problem mit dem „Anschluss“ Österreichs und er war auch bereit, das Sudetenland für Hitler zu opfern.

Chamberlain kam aus einer wohlhabenden Politikerfamilie und hatte lange im Schatten seines Halbbruders, des Außenministers Austen Chamberlain gestanden. Neville hielt sich für einen sehr viel begnadeteren Außenpolitiker, und als er dann 1937 endlich Premierminister wurde, glaubte er ernsthaft, Diktatoren wie Mussolini und Hitler zähmen zu können. Ihre Regime erschienen ihm zwar etwas unappetitlich, aber Faschismus war in seinen Augen immer noch besser als Kommunismus.

Tatsächlich dachte er in erster Linie wie ein guter Geschäftsmann. Die bolschewistische Unterwanderung des britischen Empires und Chinas stellte eine akute ­Bedrohung britischer Handelsinteressen dar und das musste man bekämpfen. Eine Annäherung an die Sowjetunion – wie sein konser­vativer Widersacher Churchill es forderte, um die Nazis zu bekämpfen – kam für ihn daher nicht in Frage. Chamberlain setzte lieber auf Hitler.

Akute Selbstüberschätzung

Robert Harris wirft trotzdem einen überraschend milden Blick auf diesen irregeleiteten Premierminister. Sein Chamberlain wird von Jeremy Irons als ein kluger Mann gespielt, der im Herbst 1938 einen Krieg vermeiden will und Zeit gewinnen möchte, um Großbritanniens Luftwaffe aufzubauen. Dass die Nationalsozialisten dank des Münchner Abkommens ebenfalls Zeit gewannen und sich das beträchtliche tschechische Waffenarsenal unter den Nagel reißen konnten, scheint Harris nicht zu interessieren.

Der reale, an akuter Selbstüberschätzung leidende Chamberlain glaubte übrigens wirklich, mit dem Münchner Abkommen die Welt gerettet zu haben. Fast alle britischen Zeitungen teilten diesen Irrglauben und feierten ihren Premier als „Retter der europäischen ­Zivilisation“. Nur politische und jüdische Emigranten erlebten das Münchner Abkommen etwas anders.

Friedrich Torberg, der 1938 versuchte, einen Freund aus dem KZ Dachau zu befreien, schrieb an einen Journalisten: „Ich bitte Sie, mir möglichst kurz und leicht faßlich zu erklären, wie es möglich ist, daß 20 km von Dachau entfernt die europäische Zivilisation gerettet werden konnte. Ich versteh das nicht.“ Es gibt viele Gründe, warum man Chamberlain nie ein Denkmal in Westminster errichtet hat. Für ihn ist wirklich kein Platz mehr.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

5 Kommentare

 / 
Kommentarpause ab 30. Dezember 2024

Wir machen Silvesterpause und schließen ab Montag die Kommentarfunktion für ein paar Tage.
  • So kam es zum britischen Junktim: Greift Deutschland Polen an, so ist dies eine Kriegserklärung gegen Großbritannien.



    Chamberlain wurde bei seiner Rückkehr aus München vo 200.000 Menschen bejubelt.



    Der britische Militärgeheimdienst fand jedoch in der Folgezeit heraus, dass das deutsche Aufrüstungsprogramm in allen Sparten größer ist, als zur Besetzung Polens notwendig. = die haben Größeres vor.



    Frankreich wurde unterrichtet. Die Volksfront wollte auch nicht kämpfen.



    Am 1. Sept. 1939 reagierte England dann mit diesem Junktim, in Reaktion auf den Einmarsch der Wehrmacht in Polen. Churchill hatte sich durchgesetzt. Chamberlain starb 1940.

  • Wie so oft (vgl. "Tschernobyl") wird hier wohl ein klein wenig die Geschichte verzerrt. Geschenkt, es ist am Ende Unterhaltung. Wer Doku will, weiß dass er woanders schauen muss.



    Aber Chamberlain deshalb gleich als Dummkopf oder Nazikollaborateur hinzustellen, ist sehr gewagt. Die Autorin hätte damals als Premierministerin natürlich selbstverständlich genau gewusst, wie mit den Nazis umzugehen ist!

    ...oder nein, natürlich nicht! Niemals hätte sie sich dafür hergegeben, das pöhse britische Kolonialreich zu regieren.

    Jetzt aber ernsthaft: Chamberlain ist ein Verlierer der Geschichte, daran gibt es keinen Zweifel. Aber sein Agieren nicht im Kontext des Verhaltens anderer Mächte zu beurteilen ist grob unfair. Nicht nur GB war kriegsunwillig. Und ein britischer Alleingang hätte ganz fies nach hinten losgehen können. Ihn heute einen Feigling zu nennen ist einfach.

  • Das ist der Isolationismus, der heute hegemonial geworden ist, der solche Filme hervorbringen - gegen alle historischen Tatsachen.



    Genauso auch Terrence Malick - Ein verborgenes Leben 2019 über den Kriegsdienstverweigerer unter den Nazis.



    Das ist eine amerikanische Lesart, die aber zu den 1940er Isolationisten passt.



    Nee, nicht Franz Jägerstätter, sondern Georg Elser: die Folgerung was zu tun ist.



    Heute ist es der Abzug aus Afghanistan, die kampflose Aufgabe, das Zuschauen in Syrien und in allen anderen Weltregionen aus Egoismus.

  • Hindsight is 50:50...

    Chamberlain traf durchaus die Stimmung in GB, dass man nicht wieder in einen Krieg wie den letzten geraten wollte und dass Mitteleuropa sowieso Deutschlands Hinterhof wäre, der den Tod britischer Soldaten nicht rechtfertigen würde.



    Die desastsrösen Folgen der Friedensverträge waren offensichtlich und ihre faktische Revision wurde stillschweigend akzeptiert.

    Churchill war in einer Aussenseiterposition und eine glaubwürdige Drohung mit militärischem Vorgehen, die allein einen Widerstand gegen die deutschen Pläne sinnvoll gemacht hätte, war illusorisch.



    Übrigens auch in Frankreich, das nach dem Fiasko der Ruhrbesetzung ebensowenig Interesse daran hatte, einzugreifen.

    Die Minderheitenpolitiken Polens und der CSR hatten zudem in GB und FR die sowieso schon schwache Unterstützung für diese Nachfolgestaaten weiter unterminiert (was sich in der passiven Haltung nach dem Kriegsausbruch '39 ja deutlich zeigte).

    In Summa: ob Chamberlain (und nicht nur er) gewollt hätte oder nicht, substantieller Widerstand wären politisch schlicht nicht durchsetzbar gewesen.

    • @flip flop:

      Das ist vollkommen richtig. Hitler wollte den Krieg. So oder so. Das Verhalten von Chamberlain hat es ihm leichter gemacht, aber Hitler hätte auch ohne ihn Wege und Vorwände gefunden.