Fake-Tweet der Jungen Union: The real Martin Schulz?
Der SPD-Politiker geht gegen einen Fake-Post der JU auf Facebook vor. Er unterstellte Schulz Verharmlosung von Linksextremismus.
Die Debatte über einen erfundenen Schulz-Tweet geht in die nächste Runde: Das Hamburger Landgericht hat eine einstweilige Verfügung gegen die CSU erlassen, die die Veröffentlichung und Verbreitung des Tweets untersagt. Ansonsten droht ein Ordnungsgeld von bis zu 250.000 Euro.
Den umstrittenen Tweet hatte die Junge Union Bayern (JU) am 10. Juli im Kontext der G20-Krawalle veröffentlicht. In einem Facebook-Post stellte sie zwei Tweets von Schulz gegenüber – einen echten und einen erfundenen. Der Fake-Tweet gab vor, Martin Schulz empfinde Linksextremismus als „aufgebauschtes Problem“, weshalb er mit dessen „politischen Fürsprechern ab September in Deutschland regieren“ wolle. Der Wahlkampf-Post der JU sorgte für Empörung und Fake-News-Vorwürfe.
„Die einstweilige Verfügung ist bei uns eingegangen“, sagte ein CSU-Sprecher der taz, „der Post wurde vorsorglich gelöscht.“ Nun prüfe man rechtliche Schritte und äußere sich nicht zum laufenden Verfahren. Nach Berichten der Süddeutschen Zeitung war Antragsteller Martin Schulz persönlich. Seine Partei gibt sich zufrieden: „Es ist skandalös, dass CDU und CSU eine solche Entgleisung geduldet haben“, sagte SPD-Generalsekretär Hubertus Heil dem Spiegel, „ich bin froh, dass nun so entschieden wurde.“
Dass sich nun die Justiz eingeschaltet hat, kann man gerechtfertigt finden – oder übertrieben. Ganz unerkennbar war die Fälschung jedenfalls nicht. Da ist zunächst die Sache mit dem Namen. Zwar sind beide Posts mit identischem Bild versehen, doch während der echte SDP-Chef unter „@MartinSchulz“ twittert, heißt sein erfundener Doppelgänger „@TherealMartinSchulz“. Und dann die Tatsache, dass beide Tweets genau gleich datiert sind – könnte stutzig machen. Klar, Politikerstatements widersprechen sich schon mal. Aber am selben Tag zur selben Zeit?
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Israel, Nan Goldin und die Linke
Politische Spiritualität?
Matheleistungen an Grundschulen
Ein Viertel kann nicht richtig rechnen
Innenminister zur Migrationspolitik
Härter, immer härter
Nikotinbeutel Snus
Wie ein Pflaster – aber mit Style
Prozess gegen Letzte Generation
Wie die Hoffnung auf Klimaschutz stirbt
Israels Brüche der Waffenruhe
Die USA sind kein neutraler Partner