„Fair“ gehandelter Kaffee: Bitterer Beigeschmack
Viele Konsumenten kaufen fairen Kaffee mit gutem Gewissen. Doch der Preisaufschlag, der in Deutschland für „fair“ gezahlt wird, ist zu gering.
H mmm, heute schon ein Tässchen Kaffee genossen? Wenn, dann bestimmt den fairen, oder? Weil fairer Robusta und Arabica nicht nur gut schmecken, sondern auch noch das Gefühl geben, etwas Gutes getan zu haben: Für die armen Erzeugerländer im globalen Süden. Fairer Kaffee ist ein Wohlfühlprodukt. Aber die Wahrheit auch über diesen Kaffee ist bitter – vor allem für die ProduzentInnen. Zwar stammt jede zwanzigste Tasse Kaffee, die in Deutschland getrunken wird, mittlerweile aus fairem Handel. Das ist ein Erfolg. Und doch ist der Preisaufschlag, der hierzulande für „fair“ gezahlt wird, vergleichsweise lächerlich. Er bringt nur im Norden Wohlgefühl. Wäre er höher und nachhaltiger, wäre fairer Kaffee hier nicht mehr so beliebt.
Die Misere liegt am etablierten System des globalen Handels. Es treibt derzeit Hunderttausende Kaffeebauern in den Ruin. Weil sich der Anbau vielerorts auch wegen des Klimawandels nicht mehr lohnt, setzen einige ProduzentInnen auf Coca. Oder sie fliehen gen Norden. Wer konventionell anbaut, bekommt die Produktionskosten nicht mehr herein, wer unter fairen Bedingungen produziert, erzielt bei den derzeit historisch niedrigen Börsenpreisen keine Rendite. Gleichzeitig stoßen sich Konzerne, Röster und Baristas im Norden am Modeprodukt Kaffee gesund.
Dabei gibt es Lösungen für diese unfassbare Unverhältnismäßigkeit. Vergleichsweise moderat: die Streichung der Steuer für fairen Kaffee. CSU-Entwicklungsminister Gerd Müller fordert sie, allerdings wohl wissend, dass SPD-Finanzminister Olaf Scholz sie nicht mittragen wird. Da wir 2,19 Euro pro Kilo Röstkaffee zahlen, fehlten dem Fiskus etwa 80 Millionen Euro.
Effizienter und ehrlicher: nachprüfbare Verpflichtung hiesiger Firmen, in ihren Lieferketten die Würde der ProduzentInnen zu achten. Nur wer Produkte unter menschenwürdigen Bedingungen herstellen lässt, soll sie hier in die Supermarktregale stellen dürfen. Fairer Lohn, faires Einkommen, faire Behandlung, faire Arbeitszeiten, keine Kinderarbeit – und enkeltaugliche Produktion ohne Pestizide. Am besten natürlich: das alles nicht nur für Kaffee.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Friedensforscherin
„Wir können nicht so tun, als lebten wir in Frieden“
Gedenken an Hanau-Anschlag
SPD, CDU und FDP schikanieren Terror-Betroffene
Nach Hitlergruß von Trump-Berater Bannon
Rechtspopulist Bardella sagt Rede ab
Prozess gegen Maja T.
Ausgeliefert in Ungarn
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße