Fahrradtour für Klimagerechtigkeit: Critical Mass gegen Gas
Gas ist nicht weniger umweltschädlich als Kohle, warnt die Organisation Gastivists. Sie machen am 28. September eine Fahrradtour zur Gas-Pipeline.

Eugal ist eine Pipeline, die die Firma Gascade seit 2018 baut. Die zwei Stränge der Leitung führen auf 480 Kilometern durch Mecklenburg-Vorpommern, Brandenburg und Sachsen an den bereits bestehenden Gas-Pipelines Opal und Jagal entlang. Sie läuft von der Ostsee bis zur deutsch-tschechischen Grenze und ist mit anderen Leitungen vernetzt.
Wenn die Gastivists und andere Interessierte am 28. September ins brandenburgische Königs Wusterhausen fahren, werden sie auf Waldwegen und Straßen fahren. In den Pausen werden Redner:innen sprechen, unter anderem der deutsche Journalist Malty Heynen, der gegen die Eugal-Pipeline klagt, die Klima-Aktivistin aus Bangladesh Tonny Nowshin, der Gründer von EcoLeaks Esteban Servat und Clara Mayer von Fridays for Future.
Die Gastivists verstehen sich als „Gruppe gegen Erdgas und für Klimagerechtigkeit“ und sind Teil eines globalen Netzwerks – es gibt unter anderem Ortsgruppen in Nigeria, Italien und Chile. Sie wollen das Thema Gas in die Umweltdebatte bringen.
Anfang 2020 soll das Gas fließen
Ende 2020 soll die Pipeline fertig sein. Durch die Eugal-Pipeline wird ein europaweites Netz erweitert, „das fossiles Gas aus Russland über die Ostsee nach Deutschland und Tschechien verteilt“, schreiben die Gastivists auf ihrer Homepage. Der erste Strang ist fast fertig verschweißt, Anfang 2020 soll dort Gas fließen.

Dieser Text stammt aus der taz am wochenende. Immer Samstag am Kiosk, im eKiosk, im praktischen Wochenendabo und rund um die Uhr bei Facebook und Twitter.
Das zuständige Bundeswirtschaftsministerium akzeptiert Erdgas als Brückentechnologie: „Es ist nicht frei von CO2-Emissionen, aber klimafreundlicher als andere fossile Energieträger“, sagt eine Sprecherin des Wirtschaftsministeriums. Damit sei es eine Brückenenergie ins Zeitalter der Erneuerbaren Energien. Auch Gascade-Sprecher George Wüstner verteidigt Erdgas als Energieträger: „Erdgas ist der Rohstoff unter den fossilen mit den geringsten CO2-Emissionen.“
Allerdings enthält es besonders klimaschädliches Methan – ein Problem bei Leckagen. „Wir arbeiten kontinuierlich daran, die ohnehin schon sehr geringen Methanemissionen im Fernleitungsnetz noch weiter zu reduzieren“, sagt der Gascade-Sprecher: „Unsere Leitungen sind dicht.“
„Es kommt oft vor, dass Gas entlang der Lieferkette entweicht“, sagt Sebastian, Aktivist bei Gastivists. „Das nennt man Methanschlupf.“ Der Methan-Anteil bei Gas sei nicht nur auf den Transport zu beziehen: Es entweiche an allen Stellen der Gas-Infrastruktur.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Comeback der Linkspartei
„Bist du Jan van Aken?“
Krieg in der Ukraine
Keine Angst vor Trump und Putin
Polarisierung im Wahlkampf
„Gut“ und „böse“ sind frei erfunden